Fachbuch, 2019
84 Seiten
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Blockchain-Technologien auf die Finanzbranche. Ziel ist die Entwicklung eines Modells zur Einschätzung der evolutionären oder disruptiven Wirkungen dieser Technologien. Die Arbeit analysiert die Blockchain-Technologie, ihre Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten im Bankensektor. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung eines Bewertungsmodells.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Einflusses von Blockchain-Technologien auf die Finanzbranche ein. Es skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Es legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Relevanz des Themas beleuchtet.
2 Innovation: Begriffserklärung, Merkmale und Arten disruptiver und evolutionärer Innovation: Dieses Kapitel definiert und differenziert zwischen evolutionären und disruptiven Innovationen. Es erläutert die Merkmale beider Arten und analysiert kritisch die Theorie von Christensen. Die Definitionen und Unterscheidungsmerkmale bilden die Grundlage für die spätere Bewertung der Auswirkungen der Blockchain-Technologie. Es werden verschiedene Arten disruptiver Innovationen vorgestellt und im Detail analysiert. Die kritische Auseinandersetzung mit der Theorie von Christensen beleuchtet Stärken und Schwächen dieses bekannten Modells.
3 Blockchain-Technologie im Bankwesen: Dieses Kapitel beschreibt die Blockchain-Technologie, ihre Funktionsweise und Architektur. Es beleuchtet detailliert verschiedene Anwendungsbereiche im Bankwesen. Hier wird die Technologie selbst im Detail erklärt, ihre Struktur und Funktion wird analysiert und die verschiedenen Möglichkeiten ihres Einsatzes im Bankensektor werden umfassend dargestellt. Die Erklärungen sind verständlich und prägnant und bieten ein fundiertes Verständnis der technischen Aspekte. Die Anwendungsbeispiele zeigen das große Potenzial der Technologie.
4 Ableitung eines Modells zur Beurteilung der Wirkung der Blockchain: Dieses Kapitel stellt ein Modell zur Einschätzung der Auswirkungen der Blockchain-Technologie vor, die Einsparpotenzial-Umsatzverlustpotenzial-Matrix. Es definiert Entscheidungsfaktoren, ordnet die Anwendungsbereiche in die Matrix ein und beschreibt Normstrategien für die verschiedenen Felder. Die entwickelte Matrix dient als Instrument zur systematischen Bewertung und ermöglicht eine differenzierte Analyse der potenziellen Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Finanzbranche.
Blockchain-Technologie, Finanzbranche, disruptiv, evolutionär, Innovation, Bankwesen, Modell, Einsparpotenzial, Umsatzverlustpotenzial, Anwendungsbereiche, regulatorische Aktivitäten.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Blockchain-Technologien auf die Finanzbranche, insbesondere auf das Bankwesen. Ihr Hauptziel ist die Entwicklung eines Modells zur Einschätzung der Auswirkungen dieser Technologien – sind sie evolutionär oder disruptiv?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakterisierung von disruptiven und evolutionären Innovationen, Funktionsweise und Architektur der Blockchain-Technologie, Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie im Bankwesen, Entwicklung eines Bewertungsmodells für die Auswirkungen von Blockchain auf die Finanzbranche und die Analyse von Einsparpotenzialen und Umsatzverlustpotenzialen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Unterscheidung von disruptiven und evolutionären Innovationen (inkl. kritischer Betrachtung der Christensen-Theorie), ein Kapitel zur Blockchain-Technologie und ihren Anwendungsmöglichkeiten im Bankwesen, ein Kapitel zur Entwicklung eines Bewertungsmodells (Einsparpotenzial-Umsatzverlustpotenzial-Matrix) und abschließend eine Diskussion und ein Fazit.
Das zentrale Ergebnis ist die Entwicklung einer „Einsparpotenzial-Umsatzverlustpotenzial-Matrix“. Dieses Modell dient der systematischen Bewertung der Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Finanzbranche, indem es Einsparpotenziale und potenzielle Umsatzverluste gegenüberstellt. Die Arbeit analysiert Entscheidungsfaktoren und ordnet Anwendungsbereiche innerhalb dieser Matrix ein.
Die Arbeit unterscheidet zwischen evolutionären und disruptiven Innovationen. Diese werden definiert, ihre Merkmale erläutert und die Theorie von Christensen kritisch beleuchtet. Diese Unterscheidung ist zentral für die Bewertung der Auswirkungen der Blockchain-Technologie.
Die Arbeit beschreibt die Blockchain-Technologie detailliert, einschließlich ihrer Funktionsweise und Architektur. Sie beleuchtet verschiedene Anwendungsbereiche im Bankwesen und zeigt das Potenzial dieser Technologie auf.
Schlüsselwörter sind: Blockchain-Technologie, Finanzbranche, disruptiv, evolutionär, Innovation, Bankwesen, Modell, Einsparpotenzial, Umsatzverlustpotenzial, Anwendungsbereiche, regulatorische Aktivitäten.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Finanzbranche und das Bankwesen beschäftigen, insbesondere für Wissenschaftler, Studenten, und Fachleute im Finanzsektor.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare