Diplomarbeit, 1996
108 Seiten, Note: sehr gut
Diese Diplomarbeit untersucht die dielektrischen Eigenschaften von Rochelle-Salzen mittels dielektrischer Spektroskopie. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Polarisationsmechanismen und der dielektrischen Relaxation in diesen Materialien zu erlangen.
1 Einführung: Diese Einleitung führt in das Thema der dielektrischen Spektroskopie und ihre Anwendung auf Rochelle-Salze ein. Sie beschreibt die Relevanz der Thematik und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Verständnis der experimentellen Ergebnisse. Es behandelt die Elektrodynamik, die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in Dielektrika, verschiedene Polarisationsmechanismen, die dielektrische Relaxation und den Begriff der elektrischen Ordnung. Diese Grundlagen sind essentiell für die Interpretation der späteren Messdaten.
3 Rochelle-Salze: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Rochelle-Salzen selbst. Es bietet einen geschichtlichen Überblick über die Erforschung dieser Materialien, beschreibt ihre Kristallstruktur detailliert und analysiert den Einfluss der Dotierung mit Ammonium auf ihre Eigenschaften. Das Pseudo-Spin Modell wird als theoretisches Werkzeug zur Beschreibung des Verhaltens der Rochelle-Salze eingeführt und diskutiert.
4 Experimentelle Details: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die experimentelle Vorgehensweise. Es werden die Probenpräparation, die verschiedenen verwendeten Temperatursteuerungssysteme (geschlossenes 4He-Kühlsystem, N2-Kühlsystem, He-Kryostat) und die Methoden der dielektrischen Messungen (Niederfeld- und Hochfeld-Messungen) ausführlich erläutert. Abschließend werden mögliche Messfehler und deren Einfluss auf die Ergebnisse diskutiert.
Dielektrische Spektroskopie, Rochelle-Salze, Ferroelektrizität, Polarisation, Dielektrische Relaxation, Ammonium-Dotierung, Pseudo-Spin Modell, Temperatursteuerung, Hochfeld-Messungen, Niederfeld-Messungen.
Diese Diplomarbeit untersucht die dielektrischen Eigenschaften von Rochelle-Salzen mittels dielektrischer Spektroskopie. Das Ziel ist ein tieferes Verständnis der Polarisationsmechanismen und der dielektrischen Relaxation in diesen Materialien.
Die Arbeit behandelt die dielektrischen Eigenschaften von Rochelle-Salzen, Polarisationsmechanismen in ferroelektrischen Materialien, dielektrische Relaxation und ihre Temperaturabhängigkeit, den Einfluss der Dotierung mit Ammonium auf die dielektrischen Eigenschaften und die Anwendung des Pseudo-Spin Modells.
Die Arbeit basiert auf den theoretischen Grundlagen der Elektrodynamik, der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in Dielektrika, verschiedener Polarisationsmechanismen, der dielektrischen Relaxation und des Konzepts der elektrischen Ordnung.
Die Arbeit bietet einen geschichtlichen Überblick über die Erforschung von Rochelle-Salzen, beschreibt detailliert ihre Kristallstruktur und analysiert den Einfluss der Dotierung mit Ammonium auf ihre Eigenschaften. Das Pseudo-Spin Modell wird als theoretisches Werkzeug zur Beschreibung ihres Verhaltens eingeführt und diskutiert.
Die experimentelle Vorgehensweise beinhaltet die Probenpräparation, verschiedene Temperatursteuerungssysteme (geschlossenes 4He-Kühlsystem, N2-Kühlsystem, He-Kryostat) und Methoden der dielektrischen Messungen (Niederfeld- und Hochfeld-Messungen). Mögliche Messfehler und deren Einfluss werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zu Rochelle-Salzen, ein Kapitel zu den experimentellen Details und ein Fazit (implizit). Jedes Kapitel ist im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.
Schlüsselwörter sind: Dielektrische Spektroskopie, Rochelle-Salze, Ferroelektrizität, Polarisation, Dielektrische Relaxation, Ammonium-Dotierung, Pseudo-Spin Modell, Temperatursteuerung, Hochfeld-Messungen, Niederfeld-Messungen.
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den Inhalt und die Bedeutung jedes Kapitels für die Gesamtarbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare