Examensarbeit, 2005
189 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Sie untersucht die Diskussion in der BRD seit 1970 und beleuchtet die Veränderungen und Widersprüche, die sich in den letzten Jahrzehnten in Bezug auf Bewegung und Kindheit entwickelt haben.
Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Arbeit, indem es den Kindheitsbegriff sowie den Lebensweltbegriff definiert. Es beleuchtet die Entwicklung des Kindheitsverständnisses in der Geschichte, die Herausforderungen der modernen Kindheit und die Bedeutung des Lebensweltbegriffes für die Analyse von kindlichen Lebenserfahrungen.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Körper- und Bewegungserfahrungen auf die kindliche Entwicklung in verschiedenen Bereichen. Es untersucht die Rolle der Bewegung für Identität und Selbstkonzept, die soziale und kognitive Entwicklung sowie für Gesundheit und Wohlbefinden.
Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen in der Familiensituation von Kindern. Es untersucht die Entwicklung der Familienstruktur und Erziehungspraktiken sowie die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Lebenswelten von Kindern.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Veränderung der kindlichen Wohnumwelt, insbesondere im städtischen Raum. Es untersucht die Auswirkungen der Bebauung, der Verkehrsinfrastruktur und der Nutzung öffentlicher Räume auf die Bewegungsmöglichkeiten und Lebensqualität von Kindern.
Dieses Kapitel untersucht die Veränderungen in formalen Räumen für Kinder, wie Kindertageseinrichtungen, Schulen und Vereine. Es analysiert die Entwicklung von Angeboten und Strukturen sowie die Bedeutung dieser Räume für die Entwicklung und Förderung von Kindern.
Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Kindern im Konsumprozess. Es untersucht die Entwicklung des Medienkonsums und die zunehmende Kommerzialisierung von Kindheit. Zudem beleuchtet das Kapitel die Bedeutung von Konsum für die Lebenswelt von Kindern.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Zeit in der Kindheit. Es untersucht die Veränderungen in der Alltagsstruktur und den Zeitverwendungsmustern von Kindern sowie die Auswirkungen auf ihre Lebensqualität und Entwicklung.
Die Arbeit beschäftigt sich mit Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Zu den zentralen Themen gehören der Kindheitsbegriff, die Entwicklung von Identität und Selbstkonzept, die Bedeutung von Bewegung für die soziale und kognitive Entwicklung, die Herausforderungen der modernen Lebenswelten von Kindern, inklusive Familienstrukturen, Wohnumwelt, formale Räume, Medienkonsum, Kommerzialisierung von Kindheit und die Gestaltung von Zeit in der Kindheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare