Examensarbeit, 2018
94 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Diagnostik und Intervention spezifischer Sprachentwicklungsstörungen (SSES) bei mehrsprachigen Kindern. Sie verfolgt das Ziel, einen Überblick über die aktuelle Forschung in diesem Bereich zu geben und praktisch relevante Aspekte für die Arbeit von SprachheilpädagogInnen in der Schule zu beleuchten. Dabei stehen die folgenden Themenschwerpunkte im Vordergrund:
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext von Mehrsprachigkeit in Deutschland und die besondere Bedeutung sprachlicher Intervention für mehrsprachige Kinder mit SSES beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Mehrsprachigkeit und definiert den Begriff, beschreibt das aktuelle Migrationsgeschehen in Deutschland und die Relevanz sprachlicher Interventionen für die Teilhabe mehrsprachiger Kinder im Bildungssystem.
Kapitel drei geht auf den Zweitspracherwerb ein und beleuchtet die Grundlagen, Prozesse und verschiedenen Formen der Mehrsprachigkeit, insbesondere den simultanen und sukzessiven Erwerb.
Das vierte Kapitel behandelt die Thematik der spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) und gibt einen Überblick über Definition, Symptome, Prävalenz und Ursachen sowie die besonderen Herausforderungen im Kontext der Mehrsprachigkeit.
Kapitel fünf beschäftigt sich mit der Diagnostik von SSES bei mehrsprachigen Kindern. Es werden die Problematik der Diagnostik, Best-Practice-Empfehlungen und verschiedene Verfahren vorgestellt, einschließlich der Anamnese, Testverfahren für die Erst- und Zweitsprache sowie informeller und kriterium-orientierter Verfahren.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Intervention bei mehrsprachigen Kindern mit SSES. Es werden verschiedene Interventionen sowohl bilingualer als auch monolingualer Art sowie die Bedeutung der Elternberatung und des Eltern-trainings beleuchtet.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES), Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb, Diagnostik, Intervention, Sprachheilpädagogik, Kinder mit Migrationshintergrund, Elternberatung und -training. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Unterscheidung von SSES und typischen Zweitspracherwerbserscheinungen sowie auf der Berücksichtigung beider Sprachen im schulischen Setting.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare