Bachelorarbeit, 2010
36 Seiten, Note: 2,4
Die Arbeit untersucht die Rezeption des Nibelungenliedes im Nationalsozialismus. Ziel ist es, zu analysieren, wie das Werk in dieser Zeit interpretiert und für politische Zwecke genutzt wurde.
Die Einleitung stellt das Nibelungenlied vor und erläutert die Relevanz seiner Rezeption im Nationalsozialismus. Kapitel 2 beleuchtet die Rezeptionsgeschichte des Werkes ab seiner Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert, einschließlich der „Dolchstoßlegende“ und den Wegbereitern im Kontext des Ersten Weltkriegs.
Kapitel 3 analysiert die Rezeption des Nibelungenliedes im Nationalsozialismus anhand von Beispielen aus der Lyrik, Literatur und Politik. Kapitel 4 setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit sich das Nibelungenlied als Nationalepos eignet und wie es zu einem Missbrauch für ideologische Zwecke kam.
Nibelungenlied, Rezeption, Nationalsozialismus, „Dolchstoßlegende“, Nationalepos, Interpretation, Missbrauch, Lyrik, Literatur, Politik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare