Bachelorarbeit, 2018
50 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Achtsamkeitspraxis als methodische Ergänzung interkultureller Trainings dienen kann. Die zentrale Forschungsfrage konzentriert sich auf die Trainingskonzeption und Methodenentwicklung. Das Hauptziel dieser Arbeit ist die nachhaltige Verminderung des Konfliktpotentials zwischen Kulturen auf Mikro-Ebene, d.h. beim Kulturkontakt zwischen Individuen.
Das Kapitel 1 beleuchtet die Problematik des Kulturschocks im Kontext der zunehmenden Globalisierung und kulturellen Diversität. Es werden verschiedene Auslöser und Auswirkungen des Kulturschocks sowie die Rolle interkultureller Trainings in der Bewältigung dieser Herausforderungen beschrieben.
In Kapitel 2 wird ein Literaturüberblick gegeben, der vorhandene empirische Studien und wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Achtsamkeit und Interkulturelle Trainings analysiert.
Kapitel 3 setzt sich mit der Konzeption einer Übungseinheit für ein interkulturelles Training auseinander, die Methoden der Achtsamkeitspraxis und interkultureller Trainings integriert. Zuerst werden die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis, insbesondere die Methode Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR), vorgestellt. Anschließend werden verschiedene Trainingstypen und -methoden interkultureller Trainings beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf der Methode Visual Imagery liegt. Der Abschnitt 3.3.1. analysiert, inwiefern Achtsamkeit die kognitiven, affektiven und verhaltensorientierten Komponenten interkultureller Kompetenz schulen kann. Schließlich werden die Voraussetzungen für die Integration von Achtsamkeit in den interkulturellen Trainingskontext diskutiert und ein konkretes Konzept für eine achtsamkeitsbasierte Übungseinheit im Kontext interkultureller Trainings vorgestellt.
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Achtsamkeit, MBSR, Interkulturelle Kompetenz, Kulturschock, acculturative stress, Visual Imagery, Interdisziplinarität, Methodenentwicklung und Trainingskonzeption. Diese Begriffe spiegeln die wichtigsten Themen und Schwerpunkte der Arbeit wider und verweisen auf die spezifischen Bereiche der Forschung, die in der Arbeit behandelt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare