Fachbuch, 2019
132 Seiten
Das vorliegende Werk analysiert die Spannungsfelder zwischen informationeller Selbstbestimmung und öffentlicher Sicherheit im Kontext der Quellen-Telekommunikationsüberwachung und Online-Durchsuchung. Es untersucht die Entwicklung und den rechtlichen Rahmen dieser Überwachungsinstrumente im deutschen Sicherheitsrecht, sowie deren Anwendung durch Strafverfolgungs- und Nachrichtendienste.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Telekommunikationsüberwachung im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Sicherheit ein. Es beleuchtet die Bedeutung dieser Überwachungsinstrumente im Kontext der digitalen Kommunikation und verweist auf die damit verbundenen ethischen und rechtlichen Herausforderungen.
Im zweiten Kapitel werden die Telekommunikationsüberwachung, Quellen-Telekommunikationsüberwachung und Online-Durchsuchung im Detail vorgestellt. Es werden ihre jeweiligen Funktionsweisen, rechtlichen Grundlagen und Anwendungsgebiete erläutert.
Das dritte Kapitel zeichnet die Entwicklung der Telekommunikationsüberwachung in Deutschland nach und analysiert die unterschiedlichen Phasen ihrer Einführung und Anpassung an die technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Im vierten Kapitel werden die Anwender der Quellen-Telekommunikationsüberwachung und Online-Durchsuchung beleuchtet. Es werden die verschiedenen Behörden und deren spezifische Aufgaben im Bereich der Überwachung vorgestellt.
Das fünfte Kapitel widmet sich den normativen Grundlagen für die Quellen-Telekommunikationsüberwachung und Online-Durchsuchung. Es analysiert die relevanten Gesetze und Rechtsvorschriften auf Bundes- und Landesebene.
Im sechsten Kapitel wird die Rechtskonformität der Quellen-Telekommunikationsüberwachung und Online-Durchsuchung anhand von Gerichtsentscheidungen, wissenschaftlichen Publikationen und Sachverständigenurteilen beleuchtet.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der juristischen Beurteilung der Überwachungsinstrumente und entwickelt Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Rechtslage. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Gesetzgebung und die Praxis formuliert.
Das achte Kapitel beleuchtet die ökonomischen Aspekte der Telekommunikationsüberwachung und untersucht die Kosten und den Nutzen dieser Instrumente.
Telekommunikationsüberwachung, Quellen-Telekommunikationsüberwachung, Online-Durchsuchung, informationelle Selbstbestimmung, öffentliche Sicherheit, Datenschutz, Rechtsstaat, Grundrechte, Strafverfolgung, Nachrichtendienste, Sicherheitsarchitektur, digitale Kommunikation, technologische Entwicklung, Rechtsprechung, Gesetzgebung, Gesetzeslage, Juristische Beurteilung, Lösungsvorschläge, ökonomische Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare