Bachelorarbeit, 2018
77 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht den Einfluss pflanzenbasierter Ernährungsformen auf das Risiko von Zivilisationserkrankungen. Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema aufzuzeigen und die relevanten Aspekte einer pflanzenbasierten Ernährung im Kontext von Atherosklerose, kardiovaskulären Erkrankungen und Tumorerkrankungen zu beleuchten. Darüber hinaus werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden eingesetzt, um die individuellen Erfahrungen und Perspektiven von Personen mit pflanzenbasierter Ernährung in Bezug auf die genannten Krankheitsbilder zu erforschen.
Einleitung: Dieses Kapitel stellt den thematischen Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit vor. Es erläutert die Relevanz des Themas pflanzenbasierter Ernährung im Kontext von Zivilisationserkrankungen und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird ebenfalls vorgestellt.
Pflanzenbasierte Ernährung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der pflanzenbasierten Ernährung und grenzt ihn vom Vegetarismus ab. Es analysiert die Verbreitung und Entwicklung pflanzenbasierter Ernährung in den westlichen Industrienationen und untersucht die wichtigsten Nährstoffe im Kontext einer veganen Ernährung. Dabei werden sowohl Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Proteine und Lipide als auch Mikronährstoffe wie Spurenelemente, Vitamin B12, Vitamin D, Vitamin E und Riboflavin betrachtet.
Ausgewählte Zivilisationserkrankungen: In diesem Kapitel werden ausgewählte Zivilisationserkrankungen, die im Zusammenhang mit pflanzenbasierter Ernährung stehen, vorgestellt. Es werden Atherosklerose, kardiovaskuläre Erkrankungen, insbesondere Arterielle Hypertonie und Myokardinfarkt, sowie Tumorerkrankungen definiert und die zugrundeliegenden Pathomechanismen und Risikofaktoren erläutert.
Ergebnisse und Diskussion der quantitativen und qualitativen Erhebungen: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, das sowohl strukturierte Leitfadeninterviews als auch eine quantitative Untersuchung umfasst. Die Ergebnisse der Erhebungen werden präsentiert und in Bezug auf die gewählten Krankheitsschwerpunkte diskutiert. Darüber hinaus werden die Gütekriterien der Forschungsmethoden analysiert und die Ergebnisse interpretiert. Abschließend werden Vorschläge für weiterführende Forschungen gegeben.
Pflanzenbasierte Ernährung, vegane Ernährung, Zivilisationserkrankungen, Atherosklerose, kardiovaskuläre Erkrankungen, Arterielle Hypertonie, Myokardinfarkt, Tumorerkrankungen, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Leitfadeninterview, Empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare