Diplomarbeit, 2004
158 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die Gefahrenpotentiale der Grünen Gentechnik aus terminologischer Sicht, mit einem Fokus auf den deutsch-französischen Sprachraum. Ziel ist die Erstellung eines Glossars mit relevanten Begriffen und die Analyse der damit verbundenen Begriffssysteme.
A. Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt den Gegenstand, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Eingrenzung des untersuchten Gebietes auf die terminologische Untersuchung der Gefahrenpotentiale der Grünen Gentechnik im Deutsch-Französischen erläutert und Hinweise für den Benutzer gegeben. Die Einleitung legt den methodischen Rahmen für die gesamte Arbeit fest und skizziert die Vorgehensweise der Autorin.
B. Methodische Grundlagen: Hier werden die methodischen Grundlagen der Arbeit dargelegt. Das Kapitel behandelt die Terminologie im Allgemeinen und die spezifischen Methoden der terminologischen Arbeit, einschließlich der Definition von Grundbegriffen wie Terminus, Begriff, Merkmal, Benennung, Definition und Kontext. Es werden verschiedene Begriffssysteme und deren Darstellung (Begriffspläne, Notation, Glossar) detailliert beschrieben. Dieser Abschnitt begründet die gewählte Methodik und stellt sicher, dass der Leser die angewandten Verfahren versteht.
C. Einführung in das Sachgebiet: Gefahrenpotentiale der Grünen Gentechnik: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Thema der Grünen Gentechnik, einschließlich Definitionen wichtiger Begriffe wie Gentechnologie, GVO und Grüne Gentechnik. Es werden die Ziele und Anwendungen der Grünen Gentechnik in der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelproduktion erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf den ökologischen und gesundheitlichen Risikoaspekten wie Auskreuzung, Resistenzen (Herbizid-, Insekten-, Krankheitsresistenz), horizontalem Gentransfer, sowie toxischen Inhaltsstoffen und Allergien. Zusätzlich werden politische und rechtliche Aspekte, wie die Patentierung von Saatgut und die gesetzlichen Bestimmungen in der EU, diskutiert. Der Abschnitt stellt den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext für die terminologische Analyse dar.
D. Lexikografisch-terminologischer Teil: Der Kern der Arbeit. Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Begriffssystem für die Grüne Gentechnik, einschließlich detaillierter Erläuterungen zum Glossar. Es beschreibt die verschiedenen Arten von Begriffsbeziehungen (hierarchisch und nicht-hierarchisch) und deren graphische Darstellung in den Begriffsplänen. Das Kapitel enthält die alphabetischen Register in Deutsch und Französisch sowie das umfassende deutsch-französische Glossar selbst. Dieser Teil liefert das konkrete Ergebnis der terminologischen Untersuchung.
Grüne Gentechnik, GVO, Terminologie, Deutsch, Französisch, Risiko, Ökologie, Gesundheit, Politik, Recht, Glossar, Begriffssystem, Biotechnologie, Herbizidresistenz, Insektenresistenz, Horizontaler Gentransfer, Patentierung, EU-Recht.
Die Diplomarbeit untersucht die Gefahrenpotentiale der Grünen Gentechnik aus terminologischer Sicht, mit einem Fokus auf den deutsch-französischen Sprachraum. Das Hauptziel ist die Erstellung eines deutsch-französischen Glossars relevanter Begriffe und die Analyse der damit verbundenen Begriffssysteme.
Die Arbeit behandelt die Terminologie der Grünen Gentechnik im Deutschen und Französischen, analysiert ökologische und gesundheitliche Risiken, untersucht die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und erstellt ein umfassendes deutsch-französisches Glossar. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines Begriffssystems für die Grüne Gentechnik.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Abschnitte: Einleitung (Gegenstand, Zielsetzung, Methodik), Methodische Grundlagen (Terminologie und methodisches Vorgehen), Einführung in das Sachgebiet (Grüne Gentechnik, Risiken, politische und rechtliche Aspekte), Lexikografisch-terminologischer Teil (Begriffssystem, alphabetische Register, Glossar) und Anhang.
Die Arbeit basiert auf einer terminologischen Analyse. Es werden Methoden der Terminologiearbeit angewendet, darunter die Definition von Grundbegriffen, die Analyse von Begriffssystemen und deren Darstellung (Begriffspläne, Notation, Glossar). Die gewählte Methodik wird im Kapitel "Methodische Grundlagen" detailliert erläutert.
Das zentrale Ergebnis der Arbeit ist ein deutsch-französisches Glossar zu den Gefahrenpotentialen der Grünen Gentechnik, begleitet von einer Analyse des zugrundeliegenden Begriffssystems. Die Arbeit liefert somit eine strukturierte Übersicht über die Terminologie in diesem komplexen Feld.
Schlüsselwörter sind: Grüne Gentechnik, GVO, Terminologie, Deutsch, Französisch, Risiko, Ökologie, Gesundheit, Politik, Recht, Glossar, Begriffssystem, Biotechnologie, Herbizidresistenz, Insektenresistenz, Horizontaler Gentransfer, Patentierung, EU-Recht.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Übersetzer und alle, die sich mit der Terminologie und den Gefahrenpotentialen der Grünen Gentechnik im deutsch-französischen Kontext befassen.
Das deutsch-französische Glossar befindet sich im lexikografisch-terminologischen Teil der Arbeit.
Die Arbeit untersucht ökologische Risiken wie Auskreuzung, Resistenzen (Herbizid-, Insekten-, Krankheitsresistenz) und horizontalen Gentransfer, sowie gesundheitliche Risiken wie toxische Inhaltsstoffe und Allergien.
Die Arbeit betrachtet politische und rechtliche Aspekte wie die Patentierung von Saatgut und die gesetzlichen Bestimmungen in der EU.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare