Doktorarbeit / Dissertation, 2018
335 Seiten, Note: 2,6
Diese Arbeit untersucht die Berichterstattung palästinensischer Fernsehstationen, die der Fatah und der Hamas nahestehen, mittels einer vergleichenden Inhaltsanalyse. Ziel ist es, die Rolle der Medien im palästinensischen Konflikt zu beleuchten und deren Beitrag zur politischen Spaltung zu analysieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt das Hauptziel der Arbeit – die Untersuchung des Einflusses von Fatah- und Hamas-nahen Fernsehsendern auf die palästinensische Gesellschaft – und skizziert die Methodik der Studie. Es werden die Gründe für die Auswahl der untersuchten TV-Kanäle erläutert, der Untersuchungszeitraum definiert und die Herausforderungen der Forschungsarbeit angesprochen. Der Forschungsstand wird zusammengefasst, und es wird die Umschrift arabischer Begriffe thematisiert. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz der Untersuchung und der methodischen Vorgehensweise.
2. Identität und Kultur der Palästinenser: Dieses Kapitel untersucht die palästinensische Identität und Kultur im Kontext des Konflikts. Es analysiert den Einfluss von Hall's "Magischem Dreieck" auf die kollektive Identität und beleuchtet die Faktoren, die zur Entstehung des Palästinensischen Nationalismus beitrugen. Die komplexe und fragmentierte Natur der palästinensischen Kultur wird untersucht, einschließlich der kulturellen Folgen der Zersplitterung und des Selbstbildes der Palästinenser. Es wird der Mangel an einer sukzessiven kulturellen Entwicklung aufgezeigt und deren Einfluss auf den gegenwärtigen Zustand diskutiert. Der Zusammenhang zwischen Identität, Kultur und dem politischen Konflikt wird herausgestellt.
3. Parteienlandschaft: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten palästinensischen Parteien, mit einem Schwerpunkt auf Fatah und Hamas. Es zeichnet den historischen Weg der Hamas nach, von ihren Anfängen im islamischen Diskurs bis zu ihrer Entwicklung als politische Bewegung. Die Ideologie der Hamas wird untersucht, ebenso wie die Rolle anderer wichtiger Parteien wie der PLO und PFLP. Die Geschichte und Ideologie der verschiedenen Parteien werden ausführlich analysiert, um deren Einfluss auf die mediale Landschaft zu verstehen. Es wird der Konflikt zwischen Fatah und Hamas als ein zentraler Aspekt der palästinensischen Politik dargestellt.
4. Die Entwicklung der Medien in Palästina: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der palästinensischen Medien, beginnend mit der osmanischen Ära bis zur Gegenwart. Es analysiert die Veränderungen der Medienlandschaft in verschiedenen Phasen, von der Nakba bis zum Oslo-Abkommen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Printmedien, Hörfunk und Fernsehen sowie dem Manipulationspotenzial der Medien im palästinensischen Kontext. Die Diskussion um das Mediengesetz und die Frage der Medienvielfalt als Ausdruck der Meinungsfreiheit werden eingehend behandelt, sowie die Anwendung der Gesetze in der Praxis und die damit verbundenen Einschränkungen der Medienvielfalt.
5. Die palästinensische Medienlandschaft: In diesem Kapitel werden Statistiken und empirische Daten zur palästinensischen Medienlandschaft aus den Jahren 2000, 2006 und 2014 präsentiert. Die Ergebnisse der empirischen Forschung von „Internews“ werden eingehend analysiert, und es findet ein Vergleich der Mediennutzung zwischen Palästina und Deutschland statt. Der Schwerpunkt liegt auf der quantitativen und qualitativen Beschreibung der Medienlandschaft und der Mediennutzung in Palästina, sowie deren Vergleich zu einem anderen Kontext, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
6. Entstehung der TV-Kanäle Filastin und Al-Aqsa: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Fernsehstationen Filastin (Fatah-nah) und Al-Aqsa (Hamas-nah). Es analysiert die Vision von Filastin-TV, den gesetzlichen Rahmen für Rundfunk und Fernsehen und die dominante Rolle der Präsidentschaft. Die Zugehörigkeit der Sender zu den jeweiligen Parteien wird erörtert, wobei die komplexen Beziehungen und Einflüsse beleuchtet werden. Die Analyse konzentriert sich auf die Gründung und die institutionellen Hintergründe der Sender.
Palästinensische Medien, Fatah, Hamas, Inhaltsanalyse, Vergleichende Medienforschung, Politische Kommunikation, Mediendiskurs, Identität, Kultur, Nationalismus, Konflikt, Medienentwicklung, Medienlandschaft, Medienvielfalt, Meinungsfreiheit, Politische Spaltung.
Die Arbeit analysiert die Berichterstattung palästinensischer Fernsehstationen, die der Fatah und der Hamas nahestehen, mittels einer vergleichenden Inhaltsanalyse. Das zentrale Ziel ist die Untersuchung der Rolle der Medien im palästinensischen Konflikt und deren Beitrag zur politischen Spaltung.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Sender Filastin TV (Fatah-nah) und Al-Aqsa TV (Hamas-nah). Die Auswahl begründet sich auf deren Einfluss und Nähe zu den jeweiligen politischen Parteien.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattung beider Sender. Die Methodik beinhaltet die Auswahl von Materialien, die Berücksichtigung von Hindernissen in der Forschung und die Berücksichtigung des Forschungsstands.
Die Arbeit behandelt diverse Themen, darunter die palästinensische Identität und Kultur, die politischen Parteienlandschaften (mit Fokus auf Fatah und Hamas), die Entwicklung der palästinensischen Medienlandschaft, einen Vergleich der Berichterstattung der untersuchten Sender, sowie den Einfluss der Medien auf die politische Polarisierung.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert. Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 behandelt die palästinensische Identität und Kultur. Kapitel 3 beleuchtet die Parteienlandschaft. Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung der Medien in Palästina. Kapitel 5 präsentiert Statistiken zur palästinensischen Medienlandschaft. Kapitel 6 beschreibt die Entstehung der Sender Filastin und Al-Aqsa. Kapitel 7 analysiert den Mediendiskurs und die politische Spaltung.
Die Arbeit bezieht sich auf relevante Medientheorien wie das Modell des Kodierens und Dekodierens von Stuart Hall und die Agenda-Setting-Theorie. Diese Theorien helfen, die Prozesse der Medienproduktion und -rezeption zu verstehen.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Fatah- und Hamas-nahen Fernsehsendern auf die politische Spaltung in Palästina aufzuzeigen. Durch die vergleichende Inhaltsanalyse sollen Unterschiede in der Berichterstattung und deren Wirkung auf das Publikum identifiziert werden.
Die Schlussfolgerungen werden die Rolle der Medien im palästinensischen Konflikt und deren Beitrag zur Polarisierung der Gesellschaft beleuchten. Es wird analysiert, inwieweit die Sender als Instrumente der politischen Propaganda eingesetzt werden.
Schlüsselwörter umfassen: Palästinensische Medien, Fatah, Hamas, Inhaltsanalyse, Vergleichende Medienforschung, Politische Kommunikation, Mediendiskurs, Identität, Kultur, Nationalismus, Konflikt, Medienentwicklung, Medienlandschaft, Medienvielfalt, Meinungsfreiheit, Politische Spaltung.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen sind im HTML-Dokument enthalten. Weitere Details können der vollständigen Forschungsarbeit entnommen werden (falls verfügbar).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare