Diplomarbeit, 2004
109 Seiten, Note: 2,0
Die Examensarbeit untersucht die Bedeutung von interkulturellem Kommunikationstraining als Mittel zur Verhaltensentwicklung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von interkulturellem Kommunikationstraining auf das Verhalten von Mitarbeitern in verschiedenen Unternehmen.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beschreibt zudem das methodische Vorgehen, das in der Untersuchung eingesetzt wird.
Kapitel 2 befasst sich mit der Globalisierung und ihren Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Die zunehmende Vernetzung von Unternehmen und Menschen auf der ganzen Welt führt zu einer steigenden Bedeutung von interkultureller Kommunikation.
Kapitel 3 analysiert die Kultur als Einflussfaktor auf die Kommunikation. Es werden verschiedene Kulturtheorien vorgestellt und die Bedeutung von Kulturstandards und Kulturunterschieden für die interkulturelle Kommunikation erläutert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit interkulturellem Lernen. Es werden die Herausforderungen von kulturellen Überschneidungssituationen und die Bedeutung des interkulturellen Lernens für den Umgang mit kulturspezifischen Unterschieden beleuchtet.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Kommunikation im Allgemeinen. Es werden verschiedene Arten der Kommunikation und die Anforderungen an eine erfolgreiche Kommunikation erläutert.
Kapitel 6 analysiert die interkulturelle Kommunikation. Es werden die Merkmale der interkulturellen Kommunikation und mögliche Fehlerquellen bei der Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturkreisen beschrieben.
Kapitel 7 beleuchtet das interkulturelle Kommunikationstraining. Es werden die Ziele des interkulturellen Kommunikationstrainings und die Rolle des Trainers bei der Gestaltung und Durchführung des Trainings beschrieben.
Kapitel 8 untersucht den Zusammenhang zwischen Verhalten und Einstellung. Es wird untersucht, wie sich Verhalten und Einstellung im interkulturellen Kontext beeinflussen und wie sich Verhaltensentwicklung durch gezielte Trainingsmaßnahmen fördern lässt.
Kapitel 9 beschreibt die Befragung von Mitarbeitern unterschiedlicher Unternehmen. Es werden die Zielsetzung, die Untersuchungsfragen, die Rahmenbedingungen und die Konstruktion des Fragebogens erläutert.
Kapitel 10 widmet sich der Auswertung und Darstellung der Befragungsergebnisse. Es werden die soziodemografischen Aspekte der Gruppe, die Erfahrungen der Mitarbeiter mit interkulturellem Kommunikationstraining und die Selbsteinschätzung der Befragten über die Verhaltensentwicklung beschrieben.
Kapitel 11 fasst die Teilergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus den erhobenen Daten.
Interkulturelle Kommunikation, interkulturelles Kommunikationstraining, Kulturunterschiede, Verhaltensentwicklung, globale Arbeitswelt, interkulturelle Kompetenz, Befragung, Empirie, Gestaltungsvorschläge.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare