Masterarbeit, 2018
72 Seiten, Note: 1 (96 von 100 Punkten)
Diese Masterarbeit untersucht das Non-Profit-Marketing der Fraunhofer-Gesellschaft in den USA. Ziel ist es, die aktuellen Marketingpraktiken zu analysieren, Herausforderungen zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge zu formulieren. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einer empirischen Untersuchung mittels Umfrage unter den Mitarbeitern der Fraunhofer-Center in den USA.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Non-Profit-Marketings im Kontext der Fraunhofer-Gesellschaft in den USA ein. Es beschreibt die Motivation für die Arbeit, die Methodik, die Problemstellung, die Forschungsfragen, die Zielgruppen und die Gliederung der Arbeit. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und skizziert die Forschungsfrage nach Optimierungsmöglichkeiten des Marketings der Fraunhofer-Institute in den USA.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse. Es beleuchtet grundlegende Marketingkonzepte, definiert Marketing im Allgemeinen und spezifisch im Non-Profit-Bereich und geht auf die Besonderheiten der Marktforschung in Non-Profit-Organisationen ein. Es untersucht den Marketingmix im Kontext von NPOs und beleuchtet die Rolle und Bedeutung des Non-Profit-Sektors. Der Kapitel bietet eine umfassende Grundlage zum Verständnis des Non-Profit-Marketings und dient als Basis für die spätere Analyse.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethodik, einschließlich der Datenerhebungsmethoden und der verwendeten Analyseverfahren. Die detaillierte Darstellung der Methodik erlaubt die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse der Studie. Die Transparenz in Bezug auf die Methoden sichert die wissenschaftliche Integrität der Arbeit.
4 Datenerhebung: Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Ablauf der Datenerhebung. Es erläutert die eingesetzten Instrumente und die Vorgehensweise bei der Gewinnung der Daten. Der Fokus liegt darauf, die Qualität der Datenerhebung zu gewährleisten und die Ergebnisse nachvollziehbar zu machen.
5 Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analysen. Es umfasst eine Analyse der Fraunhofer-Gesellschaft und ihrer US-amerikanischen Niederlassungen, eine Literaturanalyse zu den Herausforderungen des Non-Profit-Marketings, sowie eine detaillierte Auswertung der empirischen Daten aus der durchgeführten Umfrage. Die Analyse stellt die Grundlage für die abschließende Diskussion und Schlussfolgerung dar.
Non-Profit-Marketing, Fraunhofer-Gesellschaft, USA, Marktforschung, Marketingstrategie, NPOs, Marketingmix, Empirische Untersuchung, Verbesserungsvorschläge.
Die Masterarbeit untersucht das Non-Profit-Marketing der Fraunhofer-Gesellschaft in den USA. Sie analysiert die aktuellen Marketingpraktiken, identifiziert Herausforderungen und formuliert Verbesserungsvorschläge.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einer empirischen Untersuchung mittels einer Mitarbeiterumfrage in den US-amerikanischen Fraunhofer-Centern. Die Methodik wird im Kapitel 3 detailliert beschrieben.
Die Arbeit untersucht unter anderem die bestehenden Marketingstrategien der Fraunhofer-Gesellschaft in den USA, identifiziert Herausforderungen im Non-Profit-Marketingkontext, entwickelt Optimierungsempfehlungen und bewertet den Einfluss verschiedener Marketinginstrumente auf die Zielerreichung. Die Zusammenarbeit zwischen US-amerikanischen und deutschen Fraunhofer-Instituten im Marketingbereich wird ebenfalls untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, theoretischen Hintergrund, Methodik, Datenerhebung, Analyse, Diskussion und Schlussfolgerung. Die Einleitung beschreibt die Motivation, Methodik, Problemstellung, Forschungsfragen, Zielgruppen und Gliederung. Der theoretische Hintergrund beleuchtet grundlegende Marketingkonzepte im Non-Profit-Bereich. Die Methodik beschreibt die Forschungsmethodik und die Datenerhebung. Die Analyse präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und der Umfrage. Die Diskussion und Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse zusammen und formuliert Schlussfolgerungen.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Motivation, Methodik, Problemstellung, Forschungsfragen, Zielgruppen und Gliederung. Kapitel 2 (Theoretischer Hintergrund): Grundlagen des Marketings und Non-Profit-Marketings, Marktforschung in NPOs und der Marketingmix für NPOs. Kapitel 3 (Methodik): Beschreibung der angewandten Forschungsmethodik. Kapitel 4 (Datenerhebung): Beschreibung des Ablaufs der Datenerhebung. Kapitel 5 (Analyse): Präsentation der Ergebnisse der Analysen (Fraunhofer, Literaturanalyse, Umfrageergebnisse). Kapitel 6 (Diskussion und Schlussfolgerung): Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Non-Profit-Marketing, Fraunhofer-Gesellschaft, USA, Marktforschung, Marketingstrategie, NPOs, Marketingmix, Empirische Untersuchung, Verbesserungsvorschläge.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Non-Profit-Marketing der Fraunhofer-Gesellschaft in den USA zu analysieren, Herausforderungen zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge zu formulieren.
Die Analyse präsentiert Ergebnisse zur Fraunhofer-Gesellschaft in den USA, Ergebnisse der Literaturanalyse zu Herausforderungen im Non-Profit-Marketing und Ergebnisse der Auswertung der Mitarbeiterumfrage. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare