Fachbuch, 2019
132 Seiten
Diese Publikation untersucht das Phänomen der Sekundären Traumatisierung (ST) bei Pflegeeltern, die mit traumatisierten Pflegekindern zusammenleben. Sie beleuchtet die Entstehung von Traumata, die neurobiologischen Mechanismen und die Folgen traumatischer Erfahrungen für die Entwicklung von Kindern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Belastung, die Pflegeeltern durch die Arbeit mit traumatisierten Kindern erfahren können, und auf den Möglichkeiten der Prävention und des Selbstschutzes.
Die Einleitung führt in das Thema der Sekundären Traumatisierung (ST) bei Pflegeeltern ein und stellt die Relevanz des Themas sowie die Forschungsfrage dar. Kapitel 2 widmet sich dem Begriff des Traumas und seiner Entstehung sowie den neurobiologischen Mechanismen und Folgen traumatischer Erfahrungen. Kapitel 3 beleuchtet die ST, ihre Kernbegriffe, besondere Schutz- und Belastungsfaktoren und den aktuellen Forschungsstand. Kapitel 4 befasst sich mit der Lebenswelt von Pflegekindern, ihren Herkunftssystemen und den Herausforderungen, die mit Kindeswohlgefährdung und Inobhutnahme verbunden sind. In Kapitel 5 geht es um Pflegefamilien, die professionelle Betreuung in einem bewusst unprofessionellen Rahmen bieten. Kapitel 6 befasst sich mit Präventions- und Selbstschutzmaßnahmen für Pflegeeltern vor ST.
Sekundäre Traumatisierung, Pflegeeltern, Trauma, Pflegekinder, Kindeswohlgefährdung, Prävention, Selbstschutz, Neurobiologie, Entwicklung, Belastung, Schutzfaktoren, Coping, professionelle Betreuung, unprofessioneller Rahmen, Lebenswelt, Herkunftssysteme, Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare