Bachelorarbeit, 2018
46 Seiten, Note: 2,3
Die Bachelorarbeit untersucht die neue Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und bewertet diese kritisch. Ziel ist es, die wesentlichen Änderungen gegenüber der vorherigen Regelung nach IAS 17 aufzuzeigen und die Auswirkungen auf die Bilanzierung sowohl beim Leasingnehmer als auch beim Leasinggeber zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Untersuchung. Es wird der Gang der Arbeit skizziert und der Kontext der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16 erläutert, der einen bedeutenden Wandel in der Rechnungslegung darstellt. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer gründlichen Analyse der neuen Regelungen und ihrer Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis.
Leasingbilanzierung nach IFRS 16: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und behandelt umfassend die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16. Es beginnt mit der Abgrenzung und Identifizierung eines Leasingverhältnisses, um die Anwendbarkeit des Standards klar zu definieren. Anschließend werden die Bilanzierungsmethoden sowohl für den Leasingnehmer als auch den Leasinggeber detailliert beschrieben, einschließlich Erst- und Folgebewertung. Exemplarische Beispiele veranschaulichen die praktischen Anwendungen der Regelungen. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich mit der vorherigen Regelung nach IAS 17, um die Veränderungen und deren Auswirkungen aufzuzeigen. Das Kapitel beleuchtet die komplexen Aspekte der neuen Bilanzierung und deren Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung.
Fazit und Ausblick: (Dieses Kapitel wird gemäß den Vorgaben nicht zusammengefasst).
IFRS 16, Leasingbilanzierung, Leasingnehmer, Leasinggeber, Nutzungsrecht, Leasingverbindlichkeit, IAS 17, Bilanzierung, Rechnungslegung, Finanzberichterstattung, kritische Würdigung.
Die Bachelorarbeit untersucht die neue Leasingbilanzierung nach IFRS 16 und vergleicht sie kritisch mit der vorherigen Regelung nach IAS 17. Sie analysiert die Auswirkungen der neuen Norm auf die Bilanzierung sowohl beim Leasingnehmer als auch beim Leasinggeber.
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung und Identifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16, die Bilanzierung des Nutzungsrechts beim Leasingnehmer, die Bilanzierung der Leasingforderung beim Leasinggeber, einen detaillierten Vergleich der Bilanzierung unter IFRS 16 und IAS 17 sowie eine kritische Würdigung der neuen Bilanzierungsvorschriften. Die Arbeit beinhaltet außerdem exemplarische Beispiele zur Veranschaulichung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Leasingbilanzierung nach IFRS 16 (inkl. Unterkapiteln zur Abgrenzung von Leasingverhältnissen, Erst- und Folgebewertung für Leasingnehmer und -geber und einem Vergleich mit IAS 17) und ein Fazit/Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit zielt darauf ab, die wesentlichen Änderungen der Leasingbilanzierung von IAS 17 zu IFRS 16 aufzuzeigen und die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Bilanzierung bei Leasingnehmern und Leasinggebern zu analysieren und kritisch zu bewerten.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: IFRS 16, Leasingbilanzierung, Leasingnehmer, Leasinggeber, Nutzungsrecht, Leasingverbindlichkeit, IAS 17, Bilanzierung, Rechnungslegung, Finanzberichterstattung, kritische Würdigung.
Dieses Thema wird im Hauptkapitel detailliert behandelt. Es wird erklärt, wie man ein Leasingverhältnis nach den Kriterien des IFRS 16 identifiziert und von anderen Vertragsverhältnissen abgrenzt.
Die Bilanzierung des Nutzungsrechts beim Leasingnehmer wird im Hauptkapitel detailliert beschrieben, einschließlich der Erst- und Folgebewertung.
Ähnlich wie beim Leasingnehmer wird auch die Bilanzierung der Leasingforderung beim Leasinggeber im Hauptkapitel umfassend erläutert, inklusive Erst- und Folgebewertung.
Der Unterschied zwischen der Bilanzierung nach IFRS 16 und IAS 17 wird in einem eigenen Abschnitt des Hauptkapitels ausführlich behandelt und verglichen.
Die Arbeit enthält eine kritische Würdigung der neuen Bilanzierungsvorschriften nach IFRS 16, die die Vor- und Nachteile im Vergleich zu IAS 17 beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare