Diplomarbeit, 2018
82 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der deutschen Gesetzgebung zur Terrorismusbekämpfung in zwei Zeitabschnitten: dem Linksterrorismus ab Ende der 1960er Jahre und dem Islamistischen Terrorismus ab dem 11. September 2001. Dabei werden die jeweiligen Gesetze, deren Auswirkungen auf die Grundrechte sowie die öffentlichen Meinungen und die Positionen der politischen Parteien beleuchtet. Die Arbeit untersucht zudem die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes in beiden Zeitabschnitten.
Die Einleitung führt in das Thema Terrorismusbekämpfung in Deutschland ein und definiert wichtige Begriffe. Kapitel 2 beleuchtet den rechtlichen Hintergrund und die Bedeutung von Grundrechten und Sicherheit im deutschen Rechtssystem. Kapitel 3 betrachtet den historischen Hintergrund und die Entwicklung des Linksterrorismus und des Islamistischen Terrorismus. Kapitel 4 analysiert die Gesetze des Deutschen Bundestages zur Terrorismusbekämpfung in beiden Zeitabschnitten. Dabei werden die eingeführten Normen, die Auswirkungen auf die Grundrechte sowie die Entwicklungen in verschiedenen Bereichen wie der Strafprozessordnung, dem Strafvollzugsgesetz und dem Ausländerrecht betrachtet. Kapitel 5 befasst sich mit den Meinungen und Einstellungen der Bevölkerung zu Terrorismusbekämpfungsmaßnahmen. Kapitel 6 analysiert die Positionen der politischen Parteien zu den Maßnahmen in beiden Zeitabschnitten. Kapitel 7 untersucht die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes zu den erfolgten Maßnahmen. Das Kapitel betrachtet sowohl die Rechtsprechung zur Zeit des Linksterrorismus als auch die Rechtsprechung zur Zeit des Islamistischen Terrors und analysiert die Entwicklung der Rechtsprechung im Laufe der Zeit. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen in der Terrorismusbekämpfung.
Terrorismusbekämpfung, Grundrechte, Sicherheit, Linksterrorismus, Islamistischer Terrorismus, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Bundesverfassungsgericht, öffentliche Meinung, politische Parteien, Deutschland
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare