Bachelorarbeit, 2018
43 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht politische Protestsongs der 1970er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland als Reflex auf eine als repressiv empfundene Gesellschaftsstruktur. Im Fokus steht die Band Ton Steine Scherben und ihr Liedgut als Beispiel für diese Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel, politischem Protest und musikalischem Ausdruck.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der politischen Protestsongs der 1970er Jahre ein und stellt die Band Ton Steine Scherben als zentralen Fallstudienpunkt vor. Sie skizziert die Bedeutung von Musik als politisches Medium und deutet auf die Verbindung zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und dem Entstehen von Protestliedern hin. Die Arbeit untersucht die Rolle der Musik als Reflex auf eine als repressiv empfundene Gesellschaftsstruktur und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Wirkung der Lieder von Ton Steine Scherben. Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierte Analyse der folgenden Kapitel, wobei die zentrale Frage nach dem Stellenwert politischer Protestsongs im gesellschaftlichen Kontext eingeführt wird.
Der Protestsong - Ursprung und der Versuch einer Definition: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung des Protestsongs und versucht, eine umfassende Definition zu liefern. Es untersucht die Entwicklung des Genres, von seinen Anfängen bis hin zu seiner Ausprägung in den 1970er Jahren. Die Definition wird nicht nur auf den Textinhalt beschränkt, sondern berücksichtigt auch musikalische Aspekte und die soziale und politische Wirkung der Lieder. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Protestsongs als komplexes Medium, welches soziale, politische und kulturelle Aspekte vereint.
Bundesrepublik Deutschland im Wandel: Dieses Kapitel analysiert den gesellschaftlichen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland seit Mitte der 1960er Jahre, mit einem Schwerpunkt auf den Studentenprotesten von 1968 und deren musikalischer Begleitung. Es wird die Entstehung verschiedener Jugendkulturen und Subgenres der Musik beleuchtet und der Aufstieg von Ton Steine Scherben als Sprachrohr der linken Jugendkultur erläutert. Die Ausführungen umfassen die politischen und sozialen Bedingungen, die zur Bildung der Band führten, und betonen deren Bedeutung im Kontext der Zeit.
Entstehung der RAF und Bewegung 2. Juni: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und die Aktivitäten der Roten Armee Fraktion (RAF) und der Bewegung 2. Juni. Es analysiert die Ereignisse, die zur Bildung dieser Gruppen führten, und betrachtet die Rolle von Personen wie Benno Ohnesorg und Rudi Dutschke. Der Abschnitt erörtert den Einfluss dieser Organisationen auf die gesellschaftliche Stimmung und deren Versuche, die Musik von Ton Steine Scherben für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Die Zusammenfassung beleuchtet den komplexen Zusammenhang zwischen politischem Extremismus und der kulturellen Landschaft der 1970er Jahre.
Hausbesetzerbewegung: Das Kapitel befasst sich mit der Hausbesetzerbewegung der späten 1970er und frühen 1980er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Es analysiert die Gründe und Protagonisten dieser Bewegung und untersucht deren Beziehung zu den politischen und sozialen Bedingungen der Zeit. Die Rolle von Ton Steine Scherben und deren Liedgut im Kontext dieser Bewegung, speziell der "Rauch-Haus-Song", wird hervorgehoben. Die Zusammenfassung verbindet soziale, politische und musikalische Aspekte und zeigt die weitreichenden Implikationen der Hausbesetzerbewegung auf.
Protestsongs im Geschichtsunterricht: Dieses Kapitel behandelt die Frage nach der Eignung von Protestsongs als Medium im Geschichtsunterricht. Es diskutiert die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Verwendung solcher Lieder im Unterricht ergeben. Der Fokus liegt auf der pädagogischen Bedeutung der Musik und der Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen und ihrer politischen Dimension. Die möglichen Vorteile und Einschränkungen einer solchen didaktischen Herangehensweise werden abgewogen.
Politische Protestsongs, 1970er Jahre, Bundesrepublik Deutschland, Ton Steine Scherben, RAF, Bewegung 2. Juni, Hausbesetzerbewegung, Studentenbewegung, Gesellschaftlicher Wandel, Jugendkultur, Geschichtsdidaktik.
Diese Arbeit untersucht politische Protestsongs der 1970er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland und ihren Bezug zu gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Protestbewegungen. Besonderer Fokus liegt auf der Band Ton Steine Scherben als exemplarischem Beispiel.
Die Arbeit behandelt den Ursprung und die Definition des Protestsongs, den gesellschaftlichen Wandel der 60er und 70er Jahre in der BRD (inklusive Studentenproteste), die Rolle von Ton Steine Scherben in der linken Jugendkultur, den Einfluss extremistischer Gruppen wie der RAF und der Bewegung 2. Juni, die Hausbesetzerbewegung und die didaktischen Möglichkeiten der Verwendung von Protestsongs im Geschichtsunterricht.
Die Band Ton Steine Scherben steht im Mittelpunkt der Analyse als zentrale Fallstudie, die den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel, politischem Protest und musikalischem Ausdruck veranschaulicht.
Die Arbeit analysiert die Studentenproteste der 1960er Jahre, die Entstehung der RAF und der Bewegung 2. Juni, und die Hausbesetzerbewegung. Die Ereignisse um Benno Ohnesorg und Rudi Dutschke werden ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit untersucht Protestsongs als Reflex auf eine als repressiv empfundene Gesellschaftsstruktur und als Ausdruck des politischen Protests der Jugendkultur. Die Songs werden als komplexes Medium betrachtet, das soziale, politische und kulturelle Aspekte vereint.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition des Protestsongs, gefolgt von Kapiteln zu den gesellschaftlichen Veränderungen in der BRD, der RAF/Bewegung 2. Juni, der Hausbesetzerbewegung und schliesslich der didaktischen Verwendung von Protestsongs im Geschichtsunterricht. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.
Schlüsselwörter sind: Politische Protestsongs, 1970er Jahre, Bundesrepublik Deutschland, Ton Steine Scherben, RAF, Bewegung 2. Juni, Hausbesetzerbewegung, Studentenbewegung, Gesellschaftlicher Wandel, Jugendkultur, Geschichtsdidaktik.
Die bereitgestellten Kapitelzusammenfassungen bieten jeweils einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel, beginnend mit der Einleitung und der Definition des Protestsongs, über die Analyse des gesellschaftlichen Wandels und der relevanten politischen Bewegungen bis hin zur Diskussion des Einsatzes von Protestsongs im Geschichtsunterricht.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die politische Geschichte der Bundesrepublik Deutschland der 1970er Jahre, die Rolle von Musik im gesellschaftlichen und politischen Kontext, und die didaktische Verwendung von Musik im Geschichtsunterricht interessieren.
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit (der hier nur in Auszügen dargestellt ist).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare