Bachelorarbeit, 2016
69 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des sich wandelnden E-Commerce auf das Fulfillment. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu beleuchten, die sich durch den stetigen Wandel des Online-Handels für die Logistik ergeben. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Entwicklungen und Trends im E-Commerce und untersucht deren Einfluss auf den Fulfillment-Prozess.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Ausgangssituation und Problemstellung des E-Commerce im Wandel. Sie beschreibt die steigende Bedeutung des Online-Handels und die damit verbundenen Herausforderungen für die Logistik. Das zweite Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen des E-Commerce und der Distributionslogistik vor. Es werden Definitionen, Wachstumstrends, Betriebstypen und Marktteilnehmer im E-Commerce erläutert. Außerdem werden die Grundlagen der Distributionslogistik, einschließlich der Definition, Aufgaben und Ziele, sowie die verschiedenen Distributionswege und die Rolle von KEP-Dienstleistern behandelt. Das Kapitel schließt mit einer ausführlichen Darstellung des Fulfillment im E-Commerce, einschließlich Definition, Funktionen, Eigenabwicklung oder Outsourcing und der Bedeutung des Fulfillment als Bindungsinstrument. Das dritte Kapitel analysiert die aktuellen Probleme und Entwicklungen im E-Commerce. Es beleuchtet das wachsende Paketaufkommen und die damit verbundenen Folgen, wie Überlastung der Straßen und Schwierigkeiten bei der Zustellung. Außerdem werden das Problem der letzten Meile und die hohen Retourenquoten im E-Commerce behandelt. Der Trend zu Mehrkanalstrategien im E-Commerce wird ebenfalls analysiert, einschließlich der Entwicklung des Konsumentenverhaltens, des Multi-Channel-Retailing, des Cross-Channel-Retailing, des Omni-Channel-Retailing und der No-Line-Systeme. Das Kapitel schließt mit der Analyse des Zukunftstrends Mobile Commerce, einschließlich Definition und Abgrenzung, sowie Wachstum und Potentiale. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen des mobilen Kaufprozesses und des Fulfillment. Es analysiert die Reaktionen der stationären Einzelhändler auf den M-Commerce, einschließlich der Nutzung von mobil optimierten Webseiten und Apps, sowie Mobile Payment. Der Trend Same Day Delivery wird ebenfalls untersucht, einschließlich eines Umsetzungsbeispiels an Amazon Prime Now und den Auswirkungen auf den Fulfillment-Prozess. Das Kapitel behandelt Lösungsansätze für das Problem der letzten Meile, wie flexible Wunschzeitzustellung, Boxensysteme und Kofferraumzustellung, sowie Selbstabholung in Paketshops oder Filialen. Außerdem werden Lösungsansätze für das Problem der hohen Retourenquoten im E-Commerce analysiert, einschließlich möglicher Maßnahmen gegen hohe Retourenquoten und der Verwendung von Augmented Reality zur Reduzierung von Retouren.
E-Commerce, Fulfillment, Logistik, Distributionslogistik, Mehrkanalstrategien, Mobile Commerce, Same Day Delivery, Retouren, Customer Experience, Servicequalität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare