Diplomarbeit, 2005
158 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung der Wissensbilanz in Organisationen. Im Zentrum steht die Untersuchung der potenziellen Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Wissensbilanz in drei unterschiedlichen Organisationstypen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Wissensbilanzierung zu schaffen und konkrete Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung in der Praxis zu entwickeln.
In der Einleitung werden die Fallbeispiele und Hypothesen für allgemeine Erfolgsfaktoren vorgestellt, die im Laufe der Arbeit untersucht werden. Zudem wird die Struktur der Diplomarbeit erläutert und ein Definitionslexikon zur Klärung zentraler Begriffe bereitgestellt.
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse verschiedener existierender Ansätze zur Wissensbilanzierung. Hierzu zählen das dänische Videnregnskaber-Modell, die Meritum Guidelines, das deutsche Wissensbilanzmodell und die ARC Wissensbilanzierung. Zusätzlich werden zwei moderne Managementansätze, die Balanced Scorecard (BSC) und EFQM, im Kontext der Wissensbilanzierung beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Ansätze sowie deren Relevanz für die Implementierung einer Wissensbilanz.
Dieses Kapitel widmet sich der Identifizierung und Analyse von Erfolgsfaktoren für die Implementierung einer Wissensbilanz. Es werden die Erfolgsfaktoren der Balanced Scorecard, des EFQM-Modells und der Wissensbilanz selbst betrachtet. Dabei werden Themen wie Projektrollen, Ressourcen, Kennzahlen, unterstützende IT und die Bedeutung der Unternehmenskultur beleuchtet.
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Befragung zur Wissensbilanzierung vorgestellt und analysiert. Die Ergebnisse der Auswertung dienen dazu, die in Kapitel 3 entwickelten Hypothesen zu überprüfen und die Relevanz der identifizierten Erfolgsfaktoren zu belegen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Implementierung der Wissensbilanz in Organisationen, fokussiert auf die potenziellen Erfolgsfaktoren. Zentrale Themen sind die Analyse bestehender Wissensbilanzmodelle, die Relevanz der Unternehmenskultur und die Rolle von Führungskräften, die Bedeutung von Ressourcen und Kennzahlen, sowie die Verwendung von unterstützender IT. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Modelle und gibt Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare