Masterarbeit, 2017
86 Seiten, Note: 1,5
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern Kinder durch die Hörspielserie „Benjamin Blümchen“ lernen können. Dabei wird das Hörspielmedium als eigenständiges Medium betrachtet und analysiert, inwieweit die auditive Informationsaufnahme zu Lernerfolgen führen kann. Die Arbeit untersucht, welches Wissen in den Geschichten vermittelt wird und ob es sich dabei um Faktenwissen, Haltungen, Fiktion oder kindliche Vorstellungen handelt.
Die Einleitung führt in das Thema „Lernen von Benjamin Blümchen“ ein und erläutert die Relevanz der Hörspielserie für Kinder. Sie stellt die Frage, ob es möglich ist, durch Hörspiele zu lernen und beleuchtet die besondere Rolle von intrinsischer Motivation und der Entwicklung des kindlichen Gedächtnisses im Zusammenhang mit Hörspielen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Einordnung des Themas. Es wird auf die Bedeutung von Hörspielen, das Hörverstehen, das literarische Lernen durch Hörspiele und die Rezeption von Hörspielen als genussvolles Hörmedium eingegangen. Anschließend wird die Figur des Benjamin Blümchen näher betrachtet und die bisherige Forschung zu Benjamin Blümchen im Kontext politischer Sozialisation beleuchtet.
Kapitel 3 definiert die Kategorien des Wissens, die für die Analyse der Hörspielfolgen relevant sind: Sachwissen, Haltung, Fiktion und kindliche Vorstellungen. Diese Kriterien dienen als Grundlage für die Untersuchung des Wissensvermittlungspotenzials der einzelnen Folgen.
Kapitel 4 beinhaltet die detaillierte Analyse und Interpretation von ausgewählten Benjamin Blümchen Hörspielfolgen. Es wird untersucht, welches Wissen in den Folgen vermittelt wird, wie es kategorisiert werden kann und wie die Covergestaltung die Inhalte der Geschichten widerspiegelt.
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Lernen von Benjamin Blümchen Hörspielen, wobei die Kategorien Sachwissen, Haltung, Fiktion und kindliche Vorstellungen im Mittelpunkt stehen. Weitere wichtige Themen sind die Bedeutung von Hörspielen für den kindlichen Lernprozess, die auditive Informationsaufnahme, die Rolle von Motivation und Gedächtnisentwicklung sowie die Analyse ausgewählter Hörspielfolgen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare