Bachelorarbeit, 2017
56 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Ursachen des Scheiterns von Start-ups in Deutschland. Sie zielt darauf ab, konkrete Faktoren zu identifizieren, die zum Misserfolg führen, und mögliche präventive Maßnahmen aufzuzeigen. Die Analyse berücksichtigt sowohl interne als auch externe Einflussfaktoren.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die hohe Insolvenzrate deutscher Start-ups dar und begründet die Notwendigkeit der Analyse der Scheiterfaktoren. Sie hebt die paradoxe Verbindung zwischen Innovation, starkem Wachstum und der hohen Misserfolgswahrscheinlichkeit hervor und verdeutlicht die gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Konsequenzen von Unternehmensinsolvenzen, insbesondere den Verlust von Arbeitsplätzen. Die Arbeit kündigt die Untersuchung konkreter Ursachen und präventiver Maßnahmen an.
2 Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Begriffe "Start-up" und "Unternehmerisches Scheitern", um eine gemeinsame Basis für die weitere Analyse zu schaffen. Es dient der Abgrenzung und Klärung der verwendeten Terminologie und bildet die Grundlage für die objektive Bewertung der dargestellten Daten und der weiteren Analyse.
3 Ursachen des Scheiterns: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Faktoren, die zum Scheitern von Start-ups beitragen. Er differenziert zwischen endogenen (internen) und exogenen (externen) Ursachen. Die endogenen Ursachen umfassen Aspekte wie unzureichende Businessplanung, finanzielle Schwierigkeiten, Managementfehler, Personalprobleme, mangelnde Kooperationen, fehlende Innovation, schlechte Rechnungswesen- und Controlling-Systeme sowie ineffektives Vertriebs- und Marketingmanagement. Exogene Ursachen beinhalten Markt- und Wettbewerbsbedingungen sowie Faktorkosten. Die Kapitel analysieren diese Faktoren detailliert und zeigen deren komplexes Zusammenspiel auf. Die Gesamtbetrachtung fasst die einzelnen Aspekte zusammen und verdeutlicht deren Wechselwirkungen.
4 Folgen des Scheiterns: Dieses Kapitel beleuchtet die Konsequenzen des Scheiterns von Start-ups, sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf volkswirtschaftlicher Ebene. Es werden die negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung diskutiert, wobei quantitative Daten zur Veranschaulichung verwendet werden. Die Analyse hebt die Bedeutung hervor, das Scheitern von Unternehmen zu minimieren, um negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Volkswirtschaft zu vermeiden.
Start-ups, Unternehmensinsolvenz, Scheiterfaktoren, Endogene Ursachen, Exogene Ursachen, Businessplanung, Finanzen, Management, Markt, Wettbewerb, Volkswirtschaftliche Folgen, Gesellschaftliche Folgen, Deutschland.
Diese Arbeit untersucht umfassend die Ursachen des Scheiterns von Start-ups in Deutschland. Sie analysiert sowohl interne (endogene) als auch externe (exogene) Faktoren, die zum Misserfolg führen, und beleuchtet die gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Folgen.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, präzise Definitionen von "Start-up" und "Unternehmerisches Scheitern", eine detaillierte Analyse der Ursachen des Scheiterns (unterteilt in endogene und exogene Faktoren wie Businessplanung, Finanzen, Management, Marktbedingungen, Wettbewerb etc.), eine Betrachtung der Folgen des Scheiterns (gesellschaftlich und volkswirtschaftlich) und abschließend ein Fazit.
Die Arbeit unterscheidet zwischen endogenen (internen) und exogenen (externen) Ursachen. Endogene Ursachen umfassen beispielsweise unzureichende Businessplanung, finanzielle Probleme, Managementfehler, Personalprobleme, mangelnde Kooperationen, fehlende Innovation, schlechte Rechnungswesen- und Controlling-Systeme sowie ineffektives Vertriebs- und Marketingmanagement. Exogene Ursachen beinhalten Markt- und Wettbewerbsbedingungen sowie Faktorkosten.
Die Arbeit untersucht die gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Folgen des Scheiterns. Hierzu gehören negative Auswirkungen auf die Beschäftigung und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung. Quantitative Daten werden zur Veranschaulichung verwendet.
Die Arbeit ist gegliedert in Kapitel zu Einleitung, Definitionen (Start-ups und Scheitern), Ursachen des Scheiterns (mit Unterkapiteln zu endogenen und exogenen Faktoren), Folgen des Scheiterns und einem Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Start-ups, Unternehmensinsolvenz, Scheiterfaktoren, Endogene Ursachen, Exogene Ursachen, Businessplanung, Finanzen, Management, Markt, Wettbewerb, Volkswirtschaftliche Folgen, Gesellschaftliche Folgen, Deutschland.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln ist im Dokument enthalten. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine prägnante Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels.
Die Arbeit zielt darauf ab, konkrete Faktoren zu identifizieren, die zum Misserfolg von Start-ups in Deutschland führen, und mögliche präventive Maßnahmen aufzuzeigen. Die Analyse berücksichtigt sowohl interne als auch externe Einflussfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare