Examensarbeit, 2005
51 Seiten, Note: 1,0
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeit des Werkstattunterrichts für die Vermittlung von Satzgliedern in der 3. Klasse. Sie zielt darauf ab, die Wirksamkeit dieser Methode für die Förderung des aktiven Lernens, des selbstständigen Erarbeitens von grammatikalischen Strukturen und der nachhaltigen Motivation der Schülerinnen und Schüler zu belegen. Die Arbeit beleuchtet dabei die didaktischen und methodischen Aspekte des Werkstattunterrichts und reflektiert die Umsetzung in der Praxis anhand einer konkret ausgearbeiteten Unterrichtseinheit.
Die Einleitung der Arbeit beleuchtet die Problematik des traditionellen Grammatikunterrichts und die Notwendigkeit einer motivierenden und handlungsorientierten Vermittlung von Satzgliedern. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und formuliert die zentrale Fragestellung: Können Kinder im Werkstattunterricht zum Thema Satzglieder Lerninhalte aktiv handelnd entdecken und sich durchgängig motiviert mit dem grammatischen Thema beschäftigen?
Im theoretischen Teil werden zunächst die Grundbegriffe Satz und Satzglieder definiert und deren Bedeutung für den Grammatikunterricht herausgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den Satzgliedern Subjekt, Prädikat, Akkusativ- und Dativobjekt, welche im Zentrum der Unterrichtseinheit stehen. Anschließend werden die Grundzüge des Werkstattunterrichts erläutert, inklusive der wichtigsten Planungselemente und Begründungen für die Wahl dieser Methode.
Der praktische Teil der Arbeit widmet sich der Darstellung der konkret ausgearbeiteten Unterrichtseinheit zur Erarbeitung von Satzgliedern im Werkstattunterricht. Dazu werden die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe analysiert, die didaktische Reduktion auf ein Basiswissen (Subjekt und Prädikat) und die Auswahl der Angebote für die Satzglieder-Werkstatt begründet. Die Arbeit stellt drei Unterrichtsstunden innerhalb der Einheit „Satzglieder in der Satzbaustelle“ ausführlich dar, einschließlich der Ziele, der Sachanalyse, didaktischer und methodischer Überlegungen sowie der Verlaufsplanung und Reflexion.
Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit dem Thema Satzglieder im Grammatikunterricht der Grundschule. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des Werkstattunterrichts als Methode zur Vermittlung von Satzgliedern. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Werkstattunterricht, Satzglieder, Subjekt, Prädikat, Akkusativobjekt, Dativobjekt, didaktische Reduktion, methodische Gestaltung, Lernerfolg, Motivation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare