Bachelorarbeit, 2012
53 Seiten, Note: 1,3
Diese Studie hat den explorativen Anspruch, einen aktuellen Eindruck über psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungen von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland zu gewinnen. Die Hauptziele sind die Erfassung von Erfolg und Zufriedenheit mit der Behandlung, die Beantwortung der Frage nach den Erwartungen und Befangenheiten des Therapeuten und Behandelnden sowie die Beleuchtung möglicher Barrieren, die zu einer geringeren Inanspruchnahme führen könnten. Darüber hinaus soll die Studie Unterschiede zwischen Deutschen und Migranten in der Behandlung bzw. Therapie aufdecken.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Psychiatrische und Psychotherapeutische Behandlungen bei Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland" dar, da Deutschland ein multikulturelles Land mit einem hohen Bevölkerungsanteil an Migranten ist. Die Studie befasst sich mit der Frage, wie gut das deutsche Gesundheitssystem, insbesondere der psychiatrische und psychotherapeutische Bereich, auf diese ethnische Vielfalt vorbereitet ist.
Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Aspekte, die für das Verständnis der Thematik relevant sind, wie die Definition von Migration, die Situation von Migranten in Deutschland, die Definition von Kultur, Akkulturation, Migration und Gesundheit sowie Migration und psychische Gesundheit.
Der Abschnitt "Ziele der Studie und Hypothesen" beschreibt die Ziele und Hypothesen der Studie, die sich auf die Erfassung von Erfolg und Zufriedenheit mit der Behandlung, die Erwartungen und Befangenheiten der Therapeuten und Behandelnden sowie die möglichen Barrieren in der Behandlung konzentrieren.
Der Methodik-Teil erläutert die Stichprobenbeschreibung, den Fragebogen, die Durchführung und den Verlauf der Studie sowie die Datenanalyse.
Die Ergebnisse des Fragebogens werden in diesem Kapitel präsentiert. Es werden soziodemographische Daten, die Ergebnisse der Item-Analyse, der explorativen Faktorenanalyse sowie die Beschreibung der Faktoren dargelegt.
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Studie und beleuchtet die Barrieren in der Behandlung und Therapie mit Migranten, den Erfolg und die Zufriedenheit mit der Behandlung und Therapie mit Migranten, sowie die Limitationen der Studie. Zudem werden Ausblicke und Implikationen für den klinischen Alltag gegeben.
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind: Migration, Migrationshintergrund, psychiatrische Behandlung, psychotherapeutische Behandlung, Gesundheit, psychische Gesundheit, Kultur, Akkulturation, Barrieren, Interkulturelle Kompetenz, Erfolg, Zufriedenheit, Erwartungen, Befangenheit, Unterschiede, Inanspruchnahme, Therapie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare