Bachelorarbeit, 2017
65 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede zwischen aktiven und passiven ETFs als Anlageschwerpunkt für Investmentfonds. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen, geht auf die Funktionsweise und Eigenschaften beider ETF-Arten ein und vergleicht ihre Performance.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz von ETFs als Anlageschwerpunkt für Investmentfonds. Sie umreißt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
2 Neoklassische Finanzierungstheorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es erläutert Konzepte der Informationseffizienz auf Kapitalmärkten und die Portfoliooptimierung nach Markowitz, welche als Basis für die Bewertung von ETF-Strategien dienen. Die Diskussion der Informationseffizienz legt den Grundstein für das Verständnis der unterschiedlichen Ansätze aktiver und passiver Geldanlage. Die Portfoliotheorie nach Markowitz liefert das theoretische Framework zur Optimierung von Anlageportfolios unter Berücksichtigung von Risiko und Rendite, ein zentraler Aspekt beim Vergleich aktiver und passiver ETFs.
3 Überblick über die Fondsbranche: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Fondsbranche, insbesondere den Einsatz von ETFs bei institutionellen Anlegern. Es analysiert die Marktakteure, die Anbieter von ETFs und Investmentfonds und das verwaltete Vermögen beider Anlageklassen. Dieser Überblick schafft Kontext und liefert wichtige Kennzahlen zum Marktvolumen und zur Bedeutung von ETFs im Vergleich zu anderen Investmentfonds. Die Darstellung des verwalteten Vermögens visualisiert das Wachstum und die Marktanteile der verschiedenen Anlageklassen, was für die spätere Performanceanalyse relevant ist.
4 Aktive vs. Passive ETFs: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beschreibt detailliert die Funktionsweise und die Eigenschaften von aktiven und passiven ETFs, einschließlich ihrer unterschiedlichen Risikomanagement-Ansätze, Kostenstrukturen und regulatorischen Rahmenbedingungen. Der Vergleich der verschiedenen Replikationsmethoden (physisch und swap-basiert) beleuchtet die jeweiligen Risiken und Vor- und Nachteile. Der Tracking Error und die Kostenstruktur sind zentrale Kriterien im Vergleich der beiden ETF-Typen. Die Diskussion der regulatorischen Aspekte unterstreicht die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, denen ETFs unterliegen.
5 ETFs im Kontext alternativer Investmentmöglichkeiten: In diesem Kapitel werden ETFs im Vergleich zu anderen Anlagemöglichkeiten wie Mutual Funds und Alternative Investmentfonds betrachtet. Die Unterschiede in der Struktur, der Funktionsweise und den Anlegergruppen werden herausgearbeitet. Dieser Vergleich dient dazu, die spezifischen Eigenschaften und den Platz von ETFs im Gesamtportfolio eines Investors zu verdeutlichen. Der Vergleich mit anderen Anlageklassen hebt die einzigartigen Merkmale von ETFs und ihre spezifischen Vorteile hervor.
Aktive ETFs, Passive ETFs, Investmentfonds, Portfoliooptimierung, Markowitz, Informationseffizienz, Risikomanagement, Kostenstruktur, Tracking Error, Performancevergleich, Replikation, Regulierung, Mutual Funds, Alternative Investmentfonds.
Die Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede zwischen aktiven und passiven ETFs als Anlageschwerpunkt für Investmentfonds. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen, die Funktionsweise und Eigenschaften beider ETF-Arten und vergleicht ihre Performance.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Neoklassische Finanzierungstheorie und ihre Relevanz für ETF-Investitionen; Vergleich der Funktionsweise und Eigenschaften aktiver und passiver ETFs; Risikomanagement und Kostenstrukturen beider ETF-Typen; Einordnung von ETFs im Kontext anderer Anlagemöglichkeiten; Performancevergleich zwischen passiven ETFs und aktiv gemanagten Fonds.
Die Arbeit stützt sich auf die neoklassische Finanzierungstheorie, insbesondere die Konzepte der Informationseffizienz auf Kapitalmärkten und die Portfoliooptimierung nach Markowitz. Diese liefern das theoretische Framework zur Bewertung von ETF-Strategien und zur Optimierung von Anlageportfolios.
Der Vergleich umfasst die Funktionsweise, Eigenschaften, Risikomanagement-Ansätze, Kostenstrukturen, Replikationsmethoden (physisch und swap-based), Tracking Error und regulatorischen Rahmenbedingungen beider ETF-Typen.
Die Arbeit vergleicht ETFs mit Mutual Funds (offene Investmentfonds) und alternativen Investmentfonds, um die spezifischen Eigenschaften und den Platz von ETFs im Gesamtportfolio eines Investors zu verdeutlichen.
Die Arbeit beinhaltet einen Performancevergleich zwischen passiven ETFs und aktiv gemanagten Fonds. Dies umfasst einen Überblick über den Forschungsstand, die Vorstellung der herangezogenen Fonds, die Analyse ihrer Performance und eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Neoklassische Finanzierungstheorie, Überblick über die Fondsbranche, Aktive vs. Passive ETFs, ETFs im Kontext alternativer Investmentmöglichkeiten, und Performancevergleich: passiver ETF vs. aktiv gemanagter Fonds. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert zusammengefasst.
Schlüsselwörter sind: Aktive ETFs, Passive ETFs, Investmentfonds, Portfoliooptimierung, Markowitz, Informationseffizienz, Risikomanagement, Kostenstruktur, Tracking Error, Performancevergleich, Replikation, Regulierung, Mutual Funds, Alternative Investmentfonds.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Investitionen in ETFs, die Funktionsweise von Investmentfonds und den Vergleich aktiver und passiver Anlagestrategien interessieren, insbesondere für Studenten und Wissenschaftler im Bereich Finanzwirtschaft.
Die Arbeit enthält detaillierte Kapitelzusammenfassungen, die die Inhalte jedes Kapitels im Detail beschreiben. Eine ausführliche Inhaltsübersicht befindet sich zu Beginn der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare