Akademische Arbeit, 2018
204 Seiten, Note: 1
Diese Diplomarbeit analysiert das Fremd- und Selbstbild des Skigebiets Diedamskopf in Au-Schoppernau, um daraus Maßnahmen zur Verbesserung des Marketingkonzepts abzuleiten. Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region und die Herausforderungen der sich verändernden Tourismusbranche.
Kurzfassung: Diese Kurzfassung fasst die Kernaussagen der Diplomarbeit zusammen. Sie hebt die Bedeutung des Tourismus für Au-Schoppernau hervor und betont die Rolle des Skigebiets Diedamskopf als wichtiges wirtschaftliches Standbein. Die Arbeit analysiert das Fremd- und Selbstbild des Skigebiets, um ein verbessertes Marketingkonzept zu entwickeln und auf die Herausforderungen der dynamischen Tourismusbranche zu reagieren. Es wird betont, dass eine erfolgreiche Tourismusdestination eine attraktive Infrastruktur und Anbindung an ein funktionierendes Skigebiet benötigt, um nachhaltige und wirtschaftliche Verbesserungen zu erzielen. Die Notwendigkeit, sich auf verschiedene Marktsegmente und Zielgruppen auszurichten, wird ebenfalls hervorgehoben. Die Arbeit bietet einen Überblick über theoretische und praktische Einflussfaktoren und prüft die Ergebnisse der Analysen auf Umsetzbarkeit für die Marketingabteilung.
Abstract: Der englische Abstract wiederholt im Wesentlichen die Inhalte der deutschen Kurzfassung, wobei er die Kernaussagen auf Englisch präsentiert. Er unterstreicht die Bedeutung des Tourismus und des Skigebiets Diedamskopf für die Region Au-Schoppernau und die Notwendigkeit eines nachhaltigen und wirtschaftlichen Entwicklungspfades. Die Analyse des Fremd- und Selbstbildes des Skigebiets dient als Grundlage für die Erweiterung des Marketingkonzepts. Die Arbeit deckt theoretische und praktische Einflussfaktoren ab und prüft die gewonnenen Erkenntnisse auf ihre praktische Umsetzbarkeit.
Tourismus, Skigebiet Diedamskopf, Au-Schoppernau, Fremdbild, Selbstbild, Marketingkonzept, Tourismusbranche, Marktsegmentierung, Zielgruppen, nachhaltige Entwicklung, wirtschaftliche Bedeutung.
Die Diplomarbeit analysiert das Fremd- und Selbstbild des Skigebiets Diedamskopf in Au-Schoppernau und leitet daraus Maßnahmen zur Verbesserung des Marketingkonzepts ab. Sie untersucht die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region und die Herausforderungen der sich verändernden Tourismusbranche.
Die Arbeit umfasst die Analyse des Fremd- und Selbstbildes des Skigebiets, die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Au-Schoppernau, die Herausforderungen der sich verändernden Tourismusbranche, die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des Marketingkonzepts und einen Überblick über theoretische und praktische Einflussfaktoren für Tourismusregionen und Skigebiete.
Die Kurzfassung fasst die Kernaussagen der Diplomarbeit zusammen. Sie hebt die Bedeutung des Tourismus für Au-Schoppernau und die Rolle des Skigebiets Diedamskopf als wichtiges wirtschaftliches Standbein hervor. Die Analyse des Fremd- und Selbstbildes dient der Entwicklung eines verbesserten Marketingkonzepts und der Reaktion auf die Herausforderungen der dynamischen Tourismusbranche. Die Notwendigkeit einer attraktiven Infrastruktur, einer funktionierenden Anbindung und der Ausrichtung auf verschiedene Marktsegmente wird betont. Die Umsetzbarkeit der Ergebnisse für die Marketingabteilung wird geprüft.
Der englische Abstract wiederholt im Wesentlichen die Inhalte der deutschen Kurzfassung auf Englisch. Er unterstreicht die Bedeutung des Tourismus und des Skigebiets Diedamskopf für die Region Au-Schoppernau und die Notwendigkeit eines nachhaltigen und wirtschaftlichen Entwicklungspfades. Die Analyse des Fremd- und Selbstbildes dient als Grundlage für die Erweiterung des Marketingkonzepts. Die Arbeit deckt theoretische und praktische Einflussfaktoren ab und prüft die gewonnenen Erkenntnisse auf ihre praktische Umsetzbarkeit.
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Skigebiet Diedamskopf, Au-Schoppernau, Fremdbild, Selbstbild, Marketingkonzept, Tourismusbranche, Marktsegmentierung, Zielgruppen, nachhaltige Entwicklung, wirtschaftliche Bedeutung.
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, das Fremd- und Selbstbild des Skigebiets Diedamskopf zu analysieren, um daraus ein verbessertes Marketingkonzept abzuleiten, welches den Herausforderungen der sich verändernden Tourismusbranche gerecht wird und die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Au-Schoppernau stärkt.
Die Arbeit liefert praktische Handlungsempfehlungen für die Marketingabteilung des Skigebiets Diedamskopf zur Verbesserung des Marketingkonzepts und zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in Au-Schoppernau. Die Analyse der Ergebnisse auf ihre Umsetzbarkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare