Bachelorarbeit, 2018
44 Seiten
Diese Arbeit untersucht die empirische Relevanz der Competitive-Balance-Hypothese in der Sportökonomie. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung der Unsicherheit des Spielausganges (UOH) für die Zuschauernachfrage zu analysieren. Dabei werden verschiedene Methoden zur Messung der Competitive Balance (CB) und zur Erklärung der Zuschauernachfrage betrachtet. Die Ergebnisse werden anschließend interpretiert und mit den Institutionen zur Sicherstellung der CB in den USA und der deutschen Fußball-Bundesliga verglichen.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die grundlegenden Werke der Sportökonomie, die die Grundlage für das Forschungsfeld legen. Es beleuchtet die Wertschöpfung von Sportteams, die Gesetzmäßigkeiten innerhalb der Sportindustrie und die Unterschiede zwischen den Nachwuchssystemen in Europa und den USA.
Kapitel 3 stellt ein theoretisches Modell einer Sportliga vor, das die Formalisierung der Competitive-Balance-Hypothese ermöglicht. Es analysiert die Kernaussagen des Modells und zieht daraus Schlussfolgerungen für die Bedeutung der CB.
Kapitel 4 betrachtet verschiedene Methoden zur Messung der UOH und der CB. Es erläutert die Regressionsanalyse und zeigt, wie die CB anhand von Stadionbesuchern, Fernsehzuschauern und der Competitive Balance Ratio (CBR) gemessen werden kann. Die Kapitel beleuchten außerdem die Einflussfaktoren auf die Zuschauernachfrage.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der verschiedenen Ansätze zur Messung der CB und deren Bedeutung für die Zuschauernachfrage im Stadion und im Fernsehen sowie anhand der CBR. Die Ergebnisse werden interpretiert und im Kontext der verschiedenen Institutionen zur Sicherstellung der CB in den USA und der deutschen Fußball-Bundesliga diskutiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Competitive-Balance-Hypothese (CB), die Unsicherheit des Spielausganges (UOH), die Zuschauernachfrage, die Methoden zur Messung der CB (Regressionsanalyse, Stadionbesucher, Fernsehzuschauer, CBR) und Institutionen zur Sicherstellung der CB in den USA und der deutschen Fußball-Bundesliga.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare