Bachelorarbeit, 2018
43 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Nutzerstruktur des öffentlichen Personennahverkehrs in Wien. Sie untersucht die Herausforderungen, die der demografische Wandel für den ÖPNV darstellt, und analysiert die Bedürfnisse zukünftiger Nutzergruppen. Ziel ist es, einen Situationsüberblick zu schaffen und mögliche Wege in Richtung einer zukunftsfähigen Gestaltung der Angebotsstruktur im öffentlichen Personennahverkehr aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, die These und die Forschungsfrage definiert werden. Anschließend wird der Aufbau und die Methodik der Arbeit erläutert sowie die Ziele, der Umfang und die Abgrenzung des Themas dargelegt. In Kapitel 2 wird das Thema Alltagsmobilität im urbanen Raum mit Blick auf Wien betrachtet. Es werden die Begriffserklärung „Mobilität“, die Definition und Bedeutung des ÖPNV sowie die Geschichte und Trends des Mobilitätsverhaltens in Wien beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Nutzerstruktur des öffentlichen Personennahverkehrs in Wien. Es werden die Einflüsse der Bevölkerungsstruktur auf die Verkehrsnachfrage im ÖPNV, die Einflüsse auf die Verkehrsmittelwahl im Alltag sowie die Nutzergruppen des ÖPNV analysiert. Kapitel 4 behandelt die Bevölkerungsstrukturen und den demografischen Wandel in Wien. Die Begriffserklärung „Demografie“ und „demografischer Wandel“ wird dargelegt, sowie die europäischen demografischen Trends und die spezifische Entwicklung in Wien betrachtet.
Kapitel 5 beleuchtet die Auswirkungen der neuen Nutzerstruktur auf die öffentliche Verkehrsnachfrage in Wien. Es werden die neuen Rahmenbedingungen für den ÖPNV in Wien, die Verkehrsnachfrage und Nachfrageverschiebungen sowie die Herausforderungen des demografischen Wandels für den ÖPNV analysiert. In Kapitel 6 werden beispielhafte Handlungserfordernisse in der Angebotsstruktur des öffentlichen Personennahverkehrs in Wien vorgestellt.
Öffentlicher Personennahverkehr, ÖPNV, demografischer Wandel, Bevölkerungsstruktur, Nutzerstruktur, Verkehrsnachfrage, Angebotsstruktur, Wien, Mobilität, Modal-Split, Barrierefreiheit, Sicherheit, Richtungsbandbetrieb, Fahrzeugkonzepte, Informationssysteme, Zukunftsgestaltung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare