Bachelorarbeit, 2015
69 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit untersucht den Familienunternehmensbegriff anhand empirischer Untersuchungen. Das Ziel ist es, die verschiedenen Definitionsansätze für Familienunternehmen zu analysieren und die in der Forschung verwendeten Kriterien zu vergleichen. Die Arbeit beleuchtet die Vielfalt der Definitionen und die Herausforderungen bei der Etablierung eines einheitlichen Begriffs.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit sowie die Forschungsfrage. Es skizziert den Rahmen der Untersuchung und die wichtigen Aspekte, die im weiteren Verlauf detailliert behandelt werden. Die Einleitung dient der Orientierung und liefert dem Leser einen ersten Überblick über das Thema und den methodischen Ansatz der Arbeit.
2. Familienunternehmen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Familienunternehmen. Es beginnt mit einem historischen Rückblick auf deren Entwicklung und beleuchtet ihre volkswirtschaftliche Bedeutung. Der Kern des Kapitels beschäftigt sich mit der Problematik, einen einheitlichen Begriff „Familienunternehmen“ zu definieren und präsentiert verschiedene Definitionsansätze wie den Components-of-involvement-Ansatz, den Essence Ansatz, die F-PEC Skala und die Self-Assessment Methode. Diese Ansätze werden im Detail erläutert und miteinander verglichen, wobei ihre jeweiligen Stärken und Schwächen hervorgehoben werden. Der Kapitel vermittelt ein tiefes Verständnis der Komplexität des Familienunternehmensbegriffes und der vielfältigen Perspektiven auf dieses Thema.
3. Methodische Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert das gewählte Forschungsdesign, präsentiert die analysierten Studien und definiert die Untersuchungskriterien. Es gibt einen detaillierten Einblick in die methodischen Schritte, die für die Durchführung der Untersuchung unternommen wurden, und ermöglicht somit eine vollständige Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse. Die Transparenz der methodischen Vorgehensweise ist entscheidend für die Gültigkeit und Zuverlässigkeit der gewonnenen Ergebnisse.
4. Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es analysiert die untersuchten Studien bezüglich des Jahres ihrer Veröffentlichung und der verwendeten Definitionen von Familienunternehmen. Die Ergebnisse werden anhand verschiedener Kriterien dargestellt, einschließlich des Anteils am Eigentum, am Management und am Aufsichtsgremium, der Weiterführung durch die nächste Generation, der Selbsteinschätzung und der Anzahl der Generationen im Unternehmen. Das Kapitel analysiert systematisch die verschiedenen Aspekte der Definitionen und zeigt die Vielfalt der in der Forschung verwendeten Kriterien auf. Zusätzlich wird die Bezugsgruppe der Definitionen untersucht.
Familienunternehmen, Definitionsansätze, empirische Untersuchung, Components-of-involvement-Ansatz, Essence Ansatz, F-PEC Skala, Self-Assessment, Eigentum, Management, Aufsichtsgremium, Generationenfolge, Volkswirtschaftliche Bedeutung, Forschungsdesign.
Die Bachelorarbeit analysiert verschiedene Definitionsansätze für Familienunternehmen anhand empirischer Untersuchungen. Ziel ist der Vergleich der in der Forschung verwendeten Kriterien und die Bewertung der praktischen Anwendbarkeit der verschiedenen Ansätze.
Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionsansätze, darunter den Components-of-involvement-Ansatz, den Essence-Ansatz, die F-PEC-Skala und die Self-Assessment-Methode. Diese Ansätze werden detailliert erläutert und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen verglichen.
Die Arbeit analysiert verschiedene Kriterien, die in der Forschung zur Definition von Familienunternehmen verwendet werden. Dazu gehören der Anteil am Eigentum, am Management und am Aufsichtsgremium, die Weiterführung durch die nächste Generation, Selbsteinschätzungen und die Anzahl der Generationen im Unternehmen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Aufbau der Arbeit und Forschungsfrage), Familienunternehmen (mit historischem Überblick und verschiedenen Definitionsansätzen), Methodische Vorgehensweise (Beschreibung des Forschungsdesigns und der untersuchten Studien), Ergebnisse der Untersuchung (Analyse der verwendeten Definitionen und Kriterien) und Fazit.
Die Arbeit beschreibt detailliert das gewählte Forschungsdesign und die analysierten Studien. Die Untersuchungskriterien werden explizit definiert, um die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Untersuchung analysiert die in den untersuchten Studien verwendeten Definitionen von Familienunternehmen und die jeweiligen Kriterien. Die Ergebnisse werden anhand verschiedener Aspekte dargestellt, einschließlich der Bezugsgruppen der Definitionen.
Schlüsselwörter sind: Familienunternehmen, Definitionsansätze, empirische Untersuchung, Components-of-involvement-Ansatz, Essence-Ansatz, F-PEC-Skala, Self-Assessment, Eigentum, Management, Aufsichtsgremium, Generationenfolge, Volkswirtschaftliche Bedeutung, Forschungsdesign.
Die Arbeit beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen, jedoch wird der Umfang dieser Darstellung im Detail nicht im FAQ angegeben. Nähere Informationen finden sich im Kapitel 2 der Arbeit.
Die Arbeit identifiziert mögliche Forschungslücken und schlägt weitere Forschungsansätze vor. Details hierzu finden sich im Fazit der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare