Examensarbeit, 2005
88 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Gleichgewichts im Kindesalter. Ziel ist es, die anatomischen und koordinativen Grundlagen des Gleichgewichtssinns zu beleuchten und Entwicklungsstörungen sowie Therapieverfahren zu beschreiben. Der praktische Teil beinhaltet die Durchführung und Auswertung eines eigenen Gleichgewichtstests.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt den Problemaufriss und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Bedeutung des Gleichgewichts für die motorische Entwicklung von Kindern und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2. Kindheit: Der Abschnitt beleuchtet den Wandel der Kindheit, insbesondere die Verinselung und Verhäuslichung sowie veränderte Medienkonsumgewohnheiten. Er analysiert den Einfluss dieser Faktoren auf die motorische Entwicklung und die Gleichgewichtsfähigkeit von Kindern, untermauert durch Studien verschiedener Autoren (Zimmer, Dordel, Eggert). Diese Veränderungen werden im Kontext der abnehmenden Bewegungsmöglichkeiten im Alltag der Kinder gesehen, mit Implikationen für die Entwicklung des Gleichgewichtssinns.
3. Anatomische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die anatomischen Strukturen, die am Gleichgewichtssinn beteiligt sind, wie den Vestibularapparat, das propriozeptive und visuelle System. Es erklärt die Funktion von Utriculus, Sacculus und Bogengängen und erläutert die Interaktion zwischen Sensorik und Motorik in der Bewegungssteuerung. Die detaillierte Darstellung der Entwicklung des Gleichgewichtssinns von der Schwangerschaft bis ins Grundschulalter bildet einen Schwerpunkt, der die komplexen Interaktionen innerhalb des Körpers verdeutlicht.
4. Koordinative Grundlagen: Hier werden die koordinativen Fähigkeiten, insbesondere im Bezug auf das Gleichgewicht, erörtert. Es wird zwischen physikalischem, sensomotorischem und Objektgleichgewicht unterschieden, wobei die sensomotorische Integration als essentieller Faktor für die Gleichgewichtsfähigkeit hervorgehoben wird. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Aspekte der koordinativen Fähigkeiten, die für ein funktionierendes Gleichgewicht notwendig sind, und stellt den Zusammenhang zwischen diesen Fähigkeiten und dem Körpergleichgewicht her. Der Bezug zur Stütz- und Zielmotorik unterstreicht die praktische Relevanz dieser koordinativen Fähigkeiten im Alltag.
5. Störungen des Gleichgewichtssinns: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Störungen des Gleichgewichtssinns, von allgemeinen motorischen Entwicklungsstörungen bis hin zu sensorischen Integrationsstörungen. Es analysiert die Einflüsse von Hirnstörungen, Koordinationsschwächen, Übergewicht, Bewegungsmangel und emotionalen Faktoren auf die Gleichgewichtsfähigkeit. Die Darstellung der Entwicklungsstörungen von der Schwangerschaft bis zum Gehen betont die Wichtigkeit frühzeitiger Interventionen. Die eingehende Beschreibung der sensorischen Integrationsstörungen, einschließlich Nystagmus und Auswirkungen auf die Muskulatur und Raumvorstellung, verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge zwischen sensorischer Verarbeitung und motorischer Ausführung.
6. Therapieverfahren von Gleichgewichtsstörungen: In diesem Kapitel werden verschiedene Therapieansätze zur Behandlung von Gleichgewichtsstörungen vorgestellt, darunter das Konzept der sensorischen Integration nach A. Jean Ayres, Psychomotorik und Sportförderunterricht. Es werden konkrete Therapiemethoden und -geräte (Rollbrett, Schwebeschaukel) beschrieben. Die verschiedenen Therapieansätze werden in ihren jeweiligen Konzepten und ihrer praktischen Anwendung differenziert dargestellt, um ein umfassendes Bild der Behandlungsmöglichkeiten zu liefern.
7. Durchführung eines eigenen Gleichgewichtstests: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung eines selbst entwickelten Gleichgewichtstests an Grund- und Hauptschülern. Es werden verschiedene Testverfahren (dynamisches, statisches und rotatorisches Gleichgewicht) vorgestellt und die Ergebnisse detailliert analysiert und interpretiert. Die Durchführung an zwei verschiedenen Altersgruppen ermöglicht einen Vergleich und die Gewinnung von differenzierten Erkenntnissen.
8. Gleichgewicht im Sportunterricht: Dieser Abschnitt widmet sich der Bedeutung des Gleichgewichts im Sportunterricht, der Trainierbarkeit der Gleichgewichtsfähigkeit und der Vermittlung von Gleichgewichtskompetenz. Konkrete Übungsbeispiele für den Unterricht (Stand-, Balancier-, Dreh- und Fluggleichgewicht) werden vorgestellt, um die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse zu demonstrieren. Der Abschnitt betont den Einfluss von gezieltem Training auf die Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit im Kindesalter.
Gleichgewichtssinn, motorische Entwicklung, Kindheit, Vestibularapparat, Koordination, Entwicklungsstörungen, Sensorische Integration, Therapieverfahren, Sportunterricht.
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Gleichgewichtssinns im Kindesalter. Sie beleuchtet die anatomischen und koordinativen Grundlagen, beschreibt Entwicklungsstörungen und Therapieverfahren und beinhaltet die Durchführung und Auswertung eines eigenen Gleichgewichtstests.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anatomische Grundlagen des Gleichgewichtssinns, motorische Entwicklung des Gleichgewichtssinns im Kindesalter, Störungen des Gleichgewichtssinns und deren Ursachen, Therapieverfahren bei Gleichgewichtsstörungen und die Bedeutung des Gleichgewichts im Sportunterricht.
Die Arbeit beschreibt detailliert den Vestibularapparat, das propriozeptive und visuelle System, die Funktion von Utriculus, Sacculus und Bogengängen sowie die Interaktion zwischen Sensorik und Motorik in der Bewegungssteuerung. Die Entwicklung des Gleichgewichtssinns von der Schwangerschaft bis ins Grundschulalter wird ebenfalls detailliert dargestellt.
Die Arbeit analysiert den Einfluss von veränderten Kindheitserfahrungen (Verinselung, Verhäuslichung, Medienkonsum) auf die motorische Entwicklung und Gleichgewichtsfähigkeit. Sie beschreibt die Entwicklung des Gleichgewichtssinns in verschiedenen Altersstufen, von der Schwangerschaft bis zum Grundschulalter, und beleuchtet dabei relevante Studien verschiedener Autoren.
Die Arbeit behandelt allgemeine motorische Entwicklungsstörungen (Hirnstörungen, Koordinationsschwächen, Übergewicht, Bewegungsmangel, emotionale Faktoren) und Entwicklungsstörungen des Gleichgewichtssinns von der Schwangerschaft bis zum Gehen. Ein Schwerpunkt liegt auf sensorischen Integrationsstörungen, inklusive Nystagmus und Auswirkungen auf Muskulatur und Raumvorstellung.
Die Arbeit präsentiert verschiedene Therapieansätze, darunter das Konzept der sensorischen Integration nach A. Jean Ayres (mit Beschreibung von Geräten wie Rollbrett und Schwebeschaukel), Psychomotorik und Sportförderunterricht.
Die Arbeit beschreibt die Durchführung und Auswertung eines eigenen Gleichgewichtstests an Grund- und Hauptschülern. Es werden verschiedene Testverfahren (dynamisches, statisches und rotatorisches Gleichgewicht) vorgestellt und die Ergebnisse detailliert analysiert und interpretiert.
Die Arbeit betont die Bedeutung des Gleichgewichts im Sportunterricht, die Trainierbarkeit der Gleichgewichtsfähigkeit und die Vermittlung von Gleichgewichtskompetenz. Konkrete Übungsbeispiele für den Unterricht (Stand-, Balancier-, Dreh- und Fluggleichgewicht) werden zur praktischen Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Gleichgewichtssinn, motorische Entwicklung, Kindheit, Vestibularapparat, Koordination, Entwicklungsstörungen, Sensorische Integration, Therapieverfahren, Sportunterricht.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts prägnant zusammenfasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare