Bachelorarbeit, 2017
37 Seiten, Note: 3,0
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der französischen Sprache auf die marokkanische Gesellschaft, sowohl historisch (1912-1956) als auch im gegenwärtigen Kontext. Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit Französisch ein fester Bestandteil der marokkanischen Identität ist und warum es ein hohes Prestige genießt. Die Arbeit analysiert das aktuelle linguistische Repertoire Marokkos und die tatsächliche Verbindung zu Europa auf kultureller und sprachlicher Ebene.
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht den französischen Einfluss in Marokko, sowohl historisch als auch in Bezug auf die aktuelle Sprachverwendung. Sie analysiert, wie die französische Sprache die marokkanische Gesellschaft geprägt hat, ihr Prestige und ihre Rolle in der marokkanischen Identität. Die Arbeit konzentriert sich auf die heutige Bestandsaufnahme französischer Varietäten und das linguistische Repertoire Marokkos. Sie beleuchtet die kulturelle und sprachliche Verbindung Marokkos zu Europa.
2 Königreich Marokko: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Marokkos geographische Lage und soziolinguistische Besonderheiten. Es beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund, der für das Verständnis der Sprachsituation essentiell ist. Vermerens Beschreibung Marokkos als „Land der Gegensätze“, geprägt von der Nebeneinanderstellung verschiedener Regionen, Völker und sozialer Schichten, wird hier als Ausgangspunkt für die Analyse der komplexen soziolinguistischen Landschaft verwendet. Die Beschreibung betont die Vielfalt und die Herausforderungen, die diese Vielfalt mit sich bringt. Der historische Kontext wird als Grundlage für das Verständnis der aktuellen Sprachsituation geschaffen.
Französisch, Marokko, Kolonialismus, Sprachvielfalt, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Soziolinguistik, Arabisch, Berber, Identität, Prestige, Medien, Bildung.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der französischen Sprache auf die marokkanische Gesellschaft, sowohl historisch (1912-1956) als auch im gegenwärtigen Kontext. Sie analysiert das Prestige des Französischen in Marokko und seine Rolle in der marokkanischen Identität. Ein weiterer Fokus liegt auf dem aktuellen linguistischen Repertoire Marokkos und der kulturellen und sprachlichen Verbindung zu Europa.
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: den historischen Einfluss des französischen Kolonialstaates, die sprachliche Vielfalt Marokkos (Arabisch, Berber, Französisch), die Sprachverwendung in Bildung, Medien und Kultur, das Prestige des Französischen, sowie soziolinguistische Aspekte des Sprachkontakts und der Mehrsprachigkeit.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Königreich Marokko (einschließlich der Geschichte des französischen Kolonialstaates und der Beschreibung Marokkos als "Land der Gegensätze"), Die Sprachenvielfalt (Hochsprachen und Volkssprachen), Die Verwendung der Sprachen (in Bildung, Medien, Literatur, Theater und Religion), Beispiele für Analysen, und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Die Arbeit konzentriert sich auf Arabisch (Hoch- und Marokkanisch-Arabisch), Berber, und Französisch, und deren Verwendung und Interaktion in Marokko.
Der historische Kontext, insbesondere die Periode des französischen Kolonialismus (1912-1956), spielt eine zentrale Rolle im Verständnis der aktuellen Sprachsituation in Marokko. Die Arbeit analysiert den langfristigen Einfluss des Kolonialismus auf die Sprachlandschaft des Landes.
Die Arbeit analysiert die Mehrsprachigkeit in Marokko, den Sprachkontakt zwischen den verschiedenen Sprachen und die soziolinguistischen Auswirkungen dieser komplexen Sprachsituation.
Schlüsselwörter sind: Französisch, Marokko, Kolonialismus, Sprachvielfalt, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Soziolinguistik, Arabisch, Berber, Identität, Prestige, Medien, Bildung.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der französischen Sprache auf die marokkanische Gesellschaft zu untersuchen und die Rolle des Französischen in der marokkanischen Identität zu analysieren. Sie befasst sich auch mit der Beschreibung und Analyse des aktuellen linguistischen Repertoires in Marokko.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare