Bachelorarbeit, 2015
91 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht das Potenzial des Social Entrepreneurship (SE) für einen nachhaltigen sozialen Wandel. Die Arbeit analysiert den Begriff des SE, seine Entstehung und Entwicklung sowie seine Bedeutung im Kontext von Nachhaltigkeit und sozialer Entwicklung.
Kapitel 1: Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen beleuchtet die Konzepte der Nachhaltigkeit und des Social Entrepreneurship (SE). Es werden Definitionen, Entwicklungen und Abgrenzungen dieser Konzepte diskutiert.
Kapitel 3: Potenzialanalyse Social Entrepreneurship untersucht den SE-Markt und die Erfolgsfaktoren des SE. Es werden Strukturdaten, Marktwachstum, Konkurrenzanalyse, Erfolgsmessung und ein Modell der erfolgsrelevanten Einflussfaktoren präsentiert. Das Modell wird anhand eines Praxisbeispiels verifiziert.
Kapitel 4: Zusammenfassung und Ausblick fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert das Potenzial des SE für einen nachhaltigen sozialen Wandel.
Social Entrepreneurship, Nachhaltigkeit, Soziale Entwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Marktanalyse, Erfolgsfaktoren, Social Return on Investment (SROI), Gemeinwohlorientierung, Modell der erfolgsrelevanten Einflussfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare