Diplomarbeit, 2001
132 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht die Wirkungen von Erlebnispädagogik-Projekten in der Offenen Jugendarbeit. Ziel ist es, einen Beitrag zur noch weitgehend fehlenden wissenschaftlichen Forschung in diesem Bereich zu leisten und die Wirksamkeit solcher Projekte zu belegen. Die Arbeit analysiert ein konkretes Projekt und untersucht dessen Auswirkungen auf die beteiligten Jugendlichen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und begründet die Relevanz der Untersuchung von Erlebnispädagogik-Projekten in der Offenen Jugendarbeit. Sie verweist auf die bisher fehlende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema und betont die Bedeutung kleiner Schritte im Entwicklungsprozess von Jugendlichen. Die Einleitung skizziert zudem den Wandel in der Definition von Jugend und den damit einhergehenden Herausforderungen für die Jugendarbeit.
2. Überblick über die zentralen Arbeitsbegriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Erlebnispädagogik“ und „Offene Jugendarbeit“. Es beleuchtet die Geschichte, die pädagogischen Konzepte und die Anwendungsgebiete beider Bereiche. Der Fokus liegt auf der Darstellung der theoretischen Grundlagen und der jeweiligen Entwicklung im Laufe der Zeit, um den Kontext des Projekts im „Haus um die Ecke“ zu verdeutlichen.
3. Zielstellungen: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Erlebnispädagogik und der Offenen Jugendarbeit und vergleicht diese miteinander. Es legt die Grundlage für die Bewertung der Wirksamkeit des im Fokus stehenden Projektes, indem es die angestrebten Ziele beider Bereiche gegenüberstellt und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzeigt. Der Vergleich schafft ein klares Verständnis der Messlatte für den Erfolg des Projekts.
4. Erlebnispädagogik in der Offenen Jugendarbeit in Geschichte und Gegenwart: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext und die aktuelle Bedeutung von Erlebnispädagogik in der Offenen Jugendarbeit. Es liefert einen Überblick über die Entwicklungen und den wechselseitigen Einfluss beider Bereiche, um das Projekt im „Haus um die Ecke“ in seinen zeitgeschichtlichen und pädagogischen Kontext einzuordnen und zu bewerten.
5. Das Erlebnispädagogik - Projekt im „Haus um die Ecke“: Dieses Kapitel beschreibt das konkrete Projekt im „Haus um die Ecke“, inklusive der Ausgangssituation, der Konzeption und des Projektverlaufs. Es erläutert die Ziele, die Planung, den Ablauf der einzelnen Aktivitäten (Vorbereitungstreffen, Einzelaktionen, Wochenendkurse, Nachbereitungstreffen) und die daran anschließenden Aktivitäten. Es gibt eine detaillierte Beschreibung des Settings und der beteiligten Jugendlichen.
Erlebnispädagogik, Offene Jugendarbeit, Jugendhilfe, qualitative Forschung, teilnehmende Beobachtung, problemzentriertes Interview, Projekt, Wirkung, Jugend, Entwicklung, Veränderung.
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von Erlebnispädagogik-Projekten in der Offenen Jugendarbeit. Sie analysiert ein konkretes Projekt ("Haus um die Ecke") und dessen Auswirkungen auf die beteiligten Jugendlichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem bisher wenig erforschten Bereich.
Die Arbeit definiert die Begriffe "Erlebnispädagogik" und "Offene Jugendarbeit". Es werden deren Geschichte, pädagogische Konzepte und Anwendungsgebiete beleuchtet, um den theoretischen Rahmen des untersuchten Projekts zu schaffen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit von Erlebnispädagogik in der Offenen Jugendarbeit zu belegen und einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung in diesem Bereich zu leisten. Sie untersucht die Ziele beider Bereiche (Erlebnispädagogik und Offene Jugendarbeit), vergleicht diese und bewertet den Erfolg des Projekts anhand dieser Ziele.
Die Arbeit nutzt qualitative Forschungsmethoden, insbesondere die teilnehmende Beobachtung und das problemzentrierte Experteninterview. Diese Methoden erlauben eine detaillierte Analyse der Projektwirkungen und der Erfahrungen der beteiligten Jugendlichen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Überblick über zentrale Arbeitsbegriffe, Zielstellungen, Erlebnispädagogik in der Offenen Jugendarbeit, Beschreibung des Projekts "Haus um die Ecke", Untersuchung der Projektwirkungen (mit detaillierter Beschreibung der Methoden) und Darstellung der Ergebnisse anderer Untersuchungen.
Im Zentrum steht ein konkretes Erlebnispädagogik-Projekt im "Haus um die Ecke", einer Einrichtung der Offenen Jugendarbeit. Die Arbeit beschreibt detailliert die Ausgangssituation, die Projektplanung, den Ablauf und die daran anschließenden Aktivitäten.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Untersuchung (teilnehmende Beobachtung und problemzentrierte Interviews). Sie fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit von Erlebnispädagogik in der Offenen Jugendarbeit.
Schlüsselwörter sind: Erlebnispädagogik, Offene Jugendarbeit, Jugendhilfe, qualitative Forschung, teilnehmende Beobachtung, problemzentriertes Interview, Projekt, Wirkung, Jugend, Entwicklung, Veränderung.
Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext von Erlebnispädagogik und Offener Jugendarbeit, um das Projekt im "Haus um die Ecke" in seinen zeitgeschichtlichen und pädagogischen Kontext einzuordnen.
Die Analyse des Projekts fokussiert auf die Beschreibung des Settings, der beteiligten Jugendlichen, der Ziele, der Planung und des Ablaufs der einzelnen Aktivitäten (Vorbereitungstreffen, Einzelaktionen, Wochenendkurse, Nachbereitungstreffen).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare