Masterarbeit, 2018
167 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht das Konzept des außerschulischen Lernens und seine Integration in den Unterricht. Sie analysiert die Vorteile und Herausforderungen dieser Lernform und bietet eine exemplarische Unterrichtsreihe zum Thema Klimaschutz, die außerschulische Elemente integriert.
Das zweite Kapitel der Masterarbeit definiert außerschulisches Lernen und beleuchtet seine Charakteristika, die Rolle der Lehrkraft und die historische Entwicklung. Kapitel drei widmet sich der Klassifikation und den Qualitätskriterien außerschulischer Lernorte. Kapitel vier analysiert das Verhältnis von schulischem und außerschulischem Lernen und geht auf die Integration außerschulischen Lernens in den Unterricht ein. Es behandelt die Methoden und die Rückbindung an Lernaktivitäten in der Schule. Kapitel fünf stellt die Unterrichtsreihe "Klimadetektive" vor, die außerschulische Elemente zur Erkundung des Klimas und des Klimawandels integriert. Es analysiert die didaktisch-methodischen Aspekte, die Kompetenz- und Lernziele der Reihe und gibt einen Einblick in die thematische Sachanalyse.
Außerschulisches Lernen, außerschulische Lernorte, Klimaschutz, Unterrichtsreihe, Integration, Handlungskompetenz, Lehrplan, Sachanalyse, didaktisch-methodischer Kommentar.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare