Fachbuch, 2019
81 Seiten
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Power-to-Gas-Technologie als eine vielversprechende Lösung zur Speicherung von erneuerbarer Energie. Sie analysiert das Potenzial von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende, untersucht die aktuelle Forschungslandschaft und beleuchtet die wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen der Technologie.
Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Motivation, die Ziele und die Grenzen der Untersuchung. Es werden die Forschungsfragen definiert und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2: Das Potential der Solarenergie in der Europäischen Union
Dieses Kapitel beleuchtet das Potential der Solarenergie in Europa, konzentriert sich auf Photovoltaik und Windkraft und untersucht die Herausforderungen, die mit der Volatilität erneuerbarer Energien verbunden sind.
Kapitel 3: Power-to-Gas als Lösung zur Speicherung regenerativer Energie
Dieses Kapitel befasst sich mit der Power-to-Gas-Technologie als Lösung für die Speicherung von erneuerbarer Energie. Es werden die Funktionsweise und verschiedene Arten der Wasserelektrolyse sowie der Methanisierung erläutert.
Kapitel 4: Bedarf, Chancen und Potential von Power-to-Gas
Dieses Kapitel analysiert den Bedarf an Power-to-Gas-Technologien, beleuchtet die Anwendungsmöglichkeiten und grenzt Power-to-Gas von anderen Power-to-X-Technologien ab. Es untersucht die Bedeutung von Power-to-Gas für die Energiewende und analysiert Standortfaktoren sowie Kosten und Wirkungsgrad von Power-to-Gas-Anlagen.
Kapitel 5: Der generelle Entwicklungsstand und Projekte mit Power-to-Gas im Fokus
Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Entwicklungsstand von Power-to-Gas-Technologien in der DACH-Region und in Europa sowie weltweit. Es analysiert wichtige Projekte und Innovationen im Bereich der Power-to-Gas-Technologie.
Power-to-Gas, Erneuerbare Energien, Energiewende, Wasserstoff, Methan, Wasserelektrolyse, Methanisierung, Speicherung, Volatilität, Forschungsstand, Projekte, DACH-Region, Europa, Global, Technologie, Potential, Chancen, Herausforderungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare