Bachelorarbeit, 2015
49 Seiten, Note: 1,0
Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Eignung bestehender betrieblicher Standortplanungsmodelle für die Bestimmung von Standorten urbaner Unternehmensnetzwerke. Es werden Anforderungen an ein solches Modell identifiziert und anhand dieser Anforderungen bekannte Modelle kritisch bewertet.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der betrieblichen Standortplanung im urbanen Raum ein und beschreibt die Herausforderungen, vor denen Unternehmen in diesem Kontext stehen. Es wird die steigende Urbanisierung in Deutschland hervorgehoben und die damit verbundene Notwendigkeit effizienter Standortplanungsstrategien betont. Die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit werden dargelegt.
2 Die betriebliche Standortplanung als Planungsaufgabe: Dieses Kapitel grenzt die betriebliche Standortplanung von anderen Arten der Standortplanung ab (volkswirtschaftlich, innerbetrieblich) und differenziert zwischen deskriptiven und normativen Standorttheorien. Es wird die Einordnung der Standortplanung in die strategischen, taktischen und operativen Planungsebenen des Unternehmens erläutert und die Interdependenz mit anderen Planungsaufgaben hervorgehoben.
3 Klassische statische und deterministische Standortplanungsprobleme: Dieses Kapitel beschreibt klassische statische und deterministische Standortplanungsprobleme. Es werden die Standortplanung in der Ebene, in Netzen und die diskrete Standortplanung unterschieden und jeweils detailliert anhand von Beispielmodellen (z.B. Weber-Problem, P-Median-Problem, LSCP, MCLP, P-Zentren-Problem, UFLP) erklärt. Die jeweiligen Charakteristika, Zielfunktionen und Lösungsansätze werden dargestellt.
4 Standortplanung urbaner Unternehmensnetzwerke mithilfe von bekannten Modellen: Dieses Kapitel leitet Anforderungen an ein Standortplanungsmodell für urbane Unternehmensnetzwerke ab, vergleicht diese mit den in Kapitel 3 vorgestellten klassischen Problemarten und analysiert drei ausgewählte diskrete Modelle (TLCFLP, PLANWAR, CCSCNP) im Hinblick auf ihre Eignung für die Standortplanung urbaner Unternehmensnetzwerke. Es wird der jeweilige Funktionsumfang und die Einhaltung der abgeleiteten Anforderungen bewertet.
Betriebliche Standortplanung, urbane Unternehmensnetzwerke, diskrete Standortplanung, TLCFLP, PLANWAR, CCSCNP, Modellanalyse, Kapazitätsbeschränkungen, Mehrproduktplanung, CO2-Emissionen, Gewinnmaximierung, Transportkosten, Fixkosten.
Die Arbeit untersucht die Eignung bestehender betrieblicher Standortplanungsmodelle für die Bestimmung von Standorten urbaner Unternehmensnetzwerke. Sie identifiziert Anforderungen an ein solches Modell und bewertet bekannte Modelle kritisch anhand dieser Anforderungen.
Das Ziel ist die Untersuchung der Eignung bestehender Modelle für die Standortplanung in urbanen Unternehmensnetzwerken. Die Arbeit identifiziert Anforderungen an ein solches Modell, bewertet klassische und ausgewählte diskrete Modelle (TLCFLP, PLANWAR, CCSCNP) und zeigt Verbesserungs- und Erweiterungsbedarf auf.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur betrieblichen Standortplanung als Planungsaufgabe, ein Kapitel zu klassischen statischen und deterministischen Standortplanungsproblemen (Ebene, Netz, diskret), ein Kapitel zur Standortplanung urbaner Netzwerke mithilfe bekannter Modelle (TLCFLP, PLANWAR, CCSCNP) und eine Zusammenfassung.
Die Arbeit behandelt die Standortplanung in der Ebene, in Netzen (Median-, Covering- und Zentren-Probleme) und die diskrete Standortplanung. Es werden verschiedene Modelle wie das Weber-Problem, P-Median-Problem, LSCP, MCLP, P-Zentren-Problem und UFLP erläutert.
Die Arbeit analysiert drei ausgewählte diskrete Modelle: das Two-Level Capacitated Facility Location Problem (TLCFLP), das Plant and Warehouse Location Problem (PLANWAR) und das Carbon-Capped Supply Chain Network Problem (CCSCNP).
Die Arbeit leitet Anforderungen an ein solches Modell ab, vergleicht diese mit klassischen Problemarten und bewertet die drei ausgewählten Modelle anhand dieser Anforderungen. Die spezifischen Anforderungen werden im Detail im Haupttext dargelegt.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen, insbesondere die Bewertung der untersuchten Modelle und den identifizierten Verbesserungsbedarf. Sie gibt auch einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.
Schlüsselwörter sind: Betriebliche Standortplanung, urbane Unternehmensnetzwerke, diskrete Standortplanung, TLCFLP, PLANWAR, CCSCNP, Modellanalyse, Kapazitätsbeschränkungen, Mehrproduktplanung, CO2-Emissionen, Gewinnmaximierung, Transportkosten, Fixkosten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare