Magisterarbeit, 2005
130 Seiten, Note: 1,3
Die Magisterarbeit befasst sich mit dem Repräsentationsdefizit von Parteien am Beispiel des Gestaltungsspielraums von Bundestagsabgeordneten. Sie untersucht die Ohnmacht von Parlamentariern in der heutigen Zeit und analysiert die Ursachen dieses Phänomens. Dabei wird der Einfluss von gesellschaftlichen und globalen Entwicklungen auf die politische Arbeit der Abgeordneten beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Rahmenbedingungen, die die politischen Handlungsmöglichkeiten von Bundestagsabgeordneten beeinflussen, sowie auf die Auswirkungen dieser Bedingungen auf die Repräsentationsqualität.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Ohnmacht des Parlamentariers. In diesem Teil werden wichtige Begriffe definiert, die relevant für die Untersuchung sind, wie Demokratie, Repräsentation, Repräsentationsdefizit und die Rolle der Parteien im parlamentarischen Regierungssystem. Weiterhin wird der Forschungsstand der Parlamentarismusforschung beleuchtet, mit Fokus auf Studien zum Selbstverständnis von Parlamentariern.
Im zweiten Kapitel wird der gesellschaftliche Wandel im Kontext der politischen Arbeit beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit der Ökonomischen Globalisierung, den Folgen der deutschen Einheit und der Rolle der Medien in der heutigen Politik. Hier werden die Herausforderungen für das politische System und die Handlungsmöglichkeiten von Politikern in diesem Kontext analysiert.
Im dritten Kapitel wird die Frage der Stabilität des deutschen Regierungssystems im Fokus der Betrachtung stehen. Hier werden die Herausforderungen und Chancen der Politiksteuerung, das Phänomen der Politikverdrossenheit und das Konzept des "Regierungssystems in Schwierigkeiten" beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird eine qualitative Befragung von deutschen Bundestagsabgeordneten vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen und Perspektiven der Abgeordneten, ihren Erwartungen und ihren Einschätzungen zur Arbeit im Parlament. Die Befragungsergebnisse geben wichtige Einblicke in die Herausforderungen, denen Abgeordnete in der heutigen Zeit begegnen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Repräsentationsdefizit, Parlament, Abgeordnete, politische Macht, politische Ohnmacht, Demokratie, Globalisierung, Medien und Politikverdrossenheit. Die zentrale Forschungsfrage dreht sich um das Problem der Wirkungslosigkeit von Politikern und den Einfluss gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf die politische Arbeit von Bundestagsabgeordneten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare