Examensarbeit, 2012
64 Seiten, Note: 1,7
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Bildungskritik von Friedrich Nietzsche und Theodor W. Adorno im Kontext der aktuellen Bildungsdiskussion zu untersuchen. Sie beleuchtet die grundlegenden Überlegungen der beiden Denker und ihre Relevanz für das heutige Bildungsverständnis.
Die Einleitung stellt die Problematik des gegenwärtigen Bildungsverständnisses vor, das durch den Einfluss neoliberaler Denkmuster geprägt ist. Kapitel 2 untersucht den Begriff der Kritik und dessen Bedeutung im Kontext der Aufklärung und Gouvernementalität. In Kapitel 3 wird die Bildungskritik von Friedrich Nietzsche anhand seiner Basler Vorträge und seiner Idee der Selbstbildung beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich Adornos Kritik an Halbbildung und Kulturindustrie sowie dem Dilemma der Kritik und der Funktion der Kunst.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Bildungskritik, Selbstbildung, Kritik, Aufklärung, Neoliberalismus, Halbbildung, Kulturindustrie, Kunst und Widerstand. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Bildungsphilosophien von Friedrich Nietzsche und Theodor W. Adorno und deren Bedeutung für das aktuelle Bildungsverständnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare