Diplomarbeit, 2014
58 Seiten, Note: 3,0
Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde
Die Zulassungsarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich zweier Bodentypen ehemaliger vergletscherter Bereiche in Deutschland. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Böden in Süd- und Norddeutschland im Kontext der glazialen Prozesse und der jeweiligen klimatischen Bedingungen zu untersuchen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und den Hintergrund der Untersuchung erläutert. Sie führt den Leser in die Thematik der glazialen Landschaftsformung in Deutschland ein und beleuchtet die Bedeutung des Pleistozäns und des Holozäns für die Bodenbildung. Anschließend werden die klimatischen Bedingungen des Pleistozäns und des Holozäns sowie die Rolle der Gletscher im Kontext der Erdgeschichte näher betrachtet. Die Arbeit fokussiert sich dann auf die beiden Untersuchungsgebiete in Süd- und Norddeutschland, die jeweils während der Würmeiszeit und der Weichselzeit vergletschert waren. Es werden die geologischen Besonderheiten der Regionen sowie die Entstehung und Verbreitung der glazialen Ablagerungen und Landschaftsformen beschrieben. Die Arbeit beschäftigt sich dann mit den Bodenarten, die in den beiden Regionen typisch sind - der Alpenvorland Braunerde und der Norddeutschland Podsol-Braunerde. Die Charakteristika dieser Böden werden im Detail untersucht und miteinander verglichen. Es folgt eine Beschreibung des Untersuchungsgebiets und der angewandten Methodik. Es werden die verschiedenen Methoden zur Untersuchung der Bodenproben vorgestellt, wie z.B. die Kartierung, die Bodenphysik und die Körneranalyse. Die Arbeit geht dann auf die Ergebnisse der Laboranalysen ein und erläutert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Böden in Süd- und Norddeutschland. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbemerkung, die die wichtigsten Erkenntnisse und die Relevanz der Forschungsarbeit zusammenfasst.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Pleistozän, Holozän, Glaziale Prozesse, Gletscherdynamik, Landschaftsformung, Bodenbildung, Alpenvorland Braunerde, Norddeutschland Podsol-Braunerde, Grundmoräne, Morphologie, Bodenphysik, Körneranalyse, Schlämmanalyse, Anthropogene Bodenveränderung, Bodendegration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare