Bachelorarbeit, 2018
66 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Diese Arbeit untersucht das Erfordernis eines Compliance Management Systems im Kontext des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Ziel ist es, die Anforderungen an ein solches System zu analysieren und kritisch zu würdigen.
A. Problemstellung und Ziel der Untersuchung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Forschungsfrage. Es beschreibt den Ausgangspunkt der Untersuchung und benennt das Ziel, die Notwendigkeit und die Anforderungen eines Compliance Management Systems im Kontext des DCGK zu ergründen. Die Problemstellung wird prägnant dargestellt und der methodische Ansatz der Arbeit angedeutet.
B. Deutscher Corporate Governance Kodex: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Es behandelt die Entstehungsgeschichte, die Ziele und den Aufbau des Kodex sowie seine Rechtsnatur. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entsprechenserklärung nach § 161 AktG gewidmet, inklusive der Normadressaten und des Erklärungsinhalts. Der Abschnitt erläutert detailliert die Bedeutung und die verschiedenen Aspekte der Erklärungspflicht für verschiedene Unternehmensstrukturen.
C. Compliance Anforderung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff „Compliance“ und der daraus resultierenden Pflicht aus dem DCGK. Es analysiert sowohl die alte als auch die neue Fassung des Kodex, beleuchtet Änderungsvorschläge und deren Auswirkungen auf die Praxis. Der faktische Befolgungszwang wird diskutiert und die praktischen Konsequenzen für Unternehmen werden ausführlich erläutert.
D. Compliance Management Systeme: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt die Ziele und Grundelemente eines effektiven Compliance Management Systems. Es werden Compliance-Risiken, deren Analyse und Bewertung detailliert dargestellt. Die Gestaltung der Compliance-Kultur, die Kommunikation und die Implementierung eines Compliance-Programms mit präventiven und detektivischen Maßnahmen werden umfassend behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf Hinweisgebersystemen (Whistleblowing), der Compliance-Organisation, -Überwachung und der Reaktion auf Verstöße. Die verschiedenen Möglichkeiten der Delegation von Compliance-Aufgaben und die Rolle des Compliance Officers werden ebenfalls eingehend erörtert.
Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Compliance, Compliance Management System, Risikoanalyse, Compliance-Kultur, Hinweisgebersystem (Whistleblowing), Compliance Officer, § 161 AktG, Unternehmensführung, Rechtskonformität.
Das Dokument analysiert die Anforderungen an ein Compliance Management System im Kontext des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Es untersucht die Rechtsnatur des DCGK, die Compliance-Pflicht, die Grundelemente eines effektiven CMS, Risikoanalysen, die Gestaltung der Compliance-Kultur und -Kommunikation, sowie die Reaktion auf Verstöße.
Das Dokument gliedert sich in folgende Hauptkapitel: A. Problemstellung und Ziel der Untersuchung; B. Deutscher Corporate Governance Kodex; C. Compliance Anforderung; D. Compliance Management Systeme; E. Kritische Würdigung der Ergebnisse. Jedes Kapitel enthält Unterkapitel mit detaillierten Erklärungen und Beispielen.
Kapitel B beleuchtet umfassend den DCGK: Entstehungsgeschichte, Ziele, Aufbau, Rechtsnatur und die Bedeutung der Entsprechenserklärung nach § 161 AktG. Es werden die Normadressaten (Vorstand, Aufsichtsrat etc.) und der Erklärungsinhalt detailliert erläutert.
Kapitel C definiert den Begriff „Compliance“ und analysiert die daraus resultierende Pflicht aus dem DCGK. Es vergleicht die alte und neue Fassung des Kodex, diskutiert Änderungsvorschläge und deren Auswirkungen auf die Praxis, sowie den faktischen Befolgungszwang.
Kapitel D bildet den Kern des Dokuments und beschreibt detailliert die Ziele und Grundelemente eines effektiven CMS. Es umfasst Compliance-Risiken und deren Analyse (inkl. Risikobewertung und -identifikation), die Gestaltung der Compliance-Kultur und -Kommunikation, die Implementierung eines Compliance-Programms (präventive und detektive Maßnahmen), Hinweisgebersysteme (Whistleblowing), die Compliance-Organisation, -Überwachung und die Reaktion auf Verstöße. Die Rolle des Compliance Officers und verschiedene Delegationsmodelle werden ebenfalls behandelt.
Die Risikoanalyse und -bewertung sind zentrale Bestandteile eines CMS (Kapitel D). Das Dokument beschreibt detailliert Methoden zur Risikoidentifikation (z.B. Screening, Fragebögen, Workshops) und -bewertung. Die Ergebnisse dieser Analysen fließen in die Gestaltung des Compliance-Programms ein.
Die Compliance-Kultur spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines CMS (Kapitel D). Das Dokument beschreibt Möglichkeiten zur Gestaltung einer starken Compliance-Kultur, inkl. Commitment, Mission Statement und weiteren Einflussfaktoren. Die Bedeutung der Compliance-Kommunikation und konkrete Maßnahmen werden ebenfalls erläutert.
Ein Compliance-Programm (Kapitel D) umfasst präventive Maßnahmen (z.B. Verhaltenskodex, Compliance-Schulungen, Vier-Augen-Prinzip, Rotationsprinzip) und detektive Maßnahmen (z.B. Hinweisgebersysteme/Whistleblowing). Das Dokument beschreibt detailliert die Ausgestaltung dieser Elemente und deren Implementierung.
Die Compliance-Überwachung (Kapitel D) erfolgt intern und extern. Interne Überwachung umfasst regelmäßige Kontrollen. Externe Überwachung beinhaltet Audits und Mock Dawn Raids.
Das Dokument beschreibt die Reaktion auf festgestellte Verstöße (Kapitel D), inkl. Sanktionierung betroffener Mitarbeiter und strategischen Überlegungen im Rahmen der Sanktionierung.
Schlüsselwörter sind: Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Compliance, Compliance Management System, Risikoanalyse, Compliance-Kultur, Hinweisgebersystem (Whistleblowing), Compliance Officer, § 161 AktG, Unternehmensführung, Rechtskonformität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare