Bachelorarbeit, 2013
27 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit analysiert die Darstellung von Leseerfahrungen im Jugendroman "Die Bücherdiebin" von Markus Zusak, speziell im Hinblick auf die kindliche Perspektive. Ziel ist es, die Bedeutung des Lesens im Kontext des Zweiten Weltkriegs und die Rolle der Literatur als Trost und Widerstand zu untersuchen.
Diese Einleitung führt in die Thematik der Lesedarstellung in der Literatur ein und stellt die Arbeit im Kontext der Sekundärliteratur dar. Die Relevanz des Themas wird hervorgehoben und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert.
Dieser Abschnitt beleuchtet das kindliche Leseerlebnis in seiner generellen Bedeutung und beschreibt die typischen Charakteristika der kindlichen Lektüre.
Dieses Kapitel analysiert die Lesedarstellung in Markus Zusaks Roman "Die Bücherdiebin". Die Handlung, die Figuren und der erzählerische Kontext werden vorgestellt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: "Die Bücherdiebin", Markus Zusak, Lesedarstellung, kindliche Leseerfahrung, Literatur im Nationalsozialismus, Widerstand, Trost, Sprache, Schreiben, Lebensgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare