Masterarbeit, 2018
141 Seiten, Note: 2,7
Diese Masterarbeit untersucht den Bedarf an Unterstützung für junge Menschen im Vogtlandkreis, die gemäß § 16h SGB II als schwer erreichbar gelten. Die Arbeit analysiert die spezifische Situation dieser Zielgruppe und entwickelt darauf aufbauend Vorschläge zur Verbesserung der bestehenden Hilfesysteme.
0 Ausgangslage - § 16 h SGB II - der Text: Dieses Kapitel präsentiert den Gesetzestext von § 16h SGB II, der die Grundlage für die gesamte Arbeit bildet. Es beschreibt die Förderung schwer erreichbarer junger Menschen und deren Anspruch auf zusätzliche Betreuungs- und Unterstützungsleistungen. Die verschiedenen Quellen, aus denen der Gesetzestext in dieser Arbeit verwendet wird, werden ebenfalls angegeben, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Arbeit zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Zielsetzung des Paragrafen, nämlich die Überwindung individueller Schwierigkeiten und die Eingliederung in Ausbildung oder Arbeit.
1 Einleitung: (Diese Zusammenfassung würde den Inhalt der Einleitung zusammenfassen, der im gegebenen Text fehlt.)
2 Beschreibung der rechtlichen Ausgangslage: Dieses Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen von § 16h SGB II. Es beleuchtet die Zuständigkeiten verschiedener Institutionen für die Betreuung von jungen Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten und ordnet diese im Kontext des deutschen Sozialstaates ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Verantwortlichkeiten der beteiligten Akteure. Die Einordnung in den sozialstaatlichen Kontext verdeutlicht die Bedeutung des §16h SGB II für die soziale Sicherung junger Menschen.
3 Analyse der Zielgruppe nach § 16 h SGB II: Dieses Kapitel analysiert die Zielgruppe des § 16h SGB II im Vogtlandkreis. Es untersucht die demografischen Daten junger Menschen, deren Zugehörigkeit zu verschiedenen sozialen Systemen (z.B. Arbeitslosigkeit, Jugendhilfe), ihr Verhältnis zur Arbeitsvermittlung, ihre Unsicherheiten und Bedürfnisse, sowie ihre Verbindung zu Kriminalität und Sucht. Durch Interviews mit Betroffenen und Expert*innen aus dem Hilfesystem erhält die Analyse eine qualitative Tiefe. Das Zwischenfazit fasst die zentralen Charakteristika der Zielgruppe zusammen und bildet die Grundlage für die darauf folgenden Kapitel.
4 Potentiale des vorhandenen Unterstützungsnetzwerkes: In diesem Kapitel werden die vorhandenen Ressourcen und Unterstützungssysteme im Vogtlandkreis im Hinblick auf ihre Eignung zur Hilfe für die Zielgruppe des § 16h SGB II untersucht. Es wird der politische Wille zur Lösung der Problematik bewertet, bestehende Angebote des öffentlichen Hilfesystems analysiert und das Potential des Jobcenters Vogtland beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Identifizierung vorhandener Stärken und Schwächen des Hilfesystems und auf der Bewertung ihres Potenzials für eine effektive Unterstützung der Zielgruppe.
5 Anregungen zur erfolgversprechenden Ausgestaltung eines Angebotes: Aufbauend auf den vorherigen Kapiteln werden in diesem Kapitel konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Unterstützung für schwer erreichbare Jugendliche im Vogtlandkreis unterbreitet. Hierbei werden unter anderem ambulante Beratungsangebote, Streetwork, die Überwindung repressiver Pädagogik, lebenswelt- und sozialraumorientierte Ansätze, Partizipation der jungen Menschen sowie die Umsetzung mit SMARTen Zielen diskutiert. Die Kapitel beleuchtet auch die infrastrukturellen Anforderungen an ein solches Angebot.
§ 16h SGB II, schwer erreichbare junge Menschen, Vogtlandkreis, Bedarfserhebung, Hilfesystem, Jugendhilfe, Arbeitsvermittlung, Soziale Arbeit, Unterstützungsangebote, Streetwork, Partizipation, Lebensweltorientierung.
Die Masterarbeit untersucht den Bedarf an Unterstützung für junge Menschen im Vogtlandkreis, die gemäß § 16h SGB II als schwer erreichbar gelten. Sie analysiert die Situation dieser Zielgruppe und entwickelt Vorschläge zur Verbesserung bestehender Hilfesysteme.
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen von § 16h SGB II, die Charakterisierung der Zielgruppe im Vogtlandkreis, die Bewertung des bestehenden Unterstützungsnetzwerks und die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für die Unterstützung schwer erreichbarer Jugendlicher. Konkrete Handlungsempfehlungen für eine effektivere Hilfestellung werden ebenfalls gegeben.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Ausgangslage (§ 16h SGB II), Einleitung, Beschreibung der rechtlichen Ausgangslage, Analyse der Zielgruppe, Potentiale des Unterstützungsnetzwerks und Anregungen zur Ausgestaltung eines Angebots sowie ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Die Analyse konzentriert sich auf junge Menschen im Vogtlandkreis, die nach § 16h SGB II als schwer erreichbar definiert sind. Die Arbeit untersucht demografische Daten, Zugehörigkeit zu sozialen Systemen, das Verhältnis zur Arbeitsvermittlung, Unsicherheiten und Bedürfnisse sowie den Bezug zu Kriminalität und Sucht dieser Gruppe.
Die Untersuchung der Zielgruppe erfolgt sowohl quantitativ (demografische Daten, Statistiken) als auch qualitativ (Interviews mit Betroffenen und Expert*innen aus dem Hilfesystem).
Die Arbeit untersucht das vorhandene Unterstützungsnetzwerk im Vogtlandkreis, inklusive des Jobcenters und anderer öffentlicher Angebote. Der politische Wille zur Lösung der Problematik wird ebenfalls bewertet.
Die Arbeit schlägt Verbesserungen vor, wie z.B. ambulante Beratungsangebote, Streetwork, die Überwindung repressiver Pädagogik, lebenswelt- und sozialraumorientierte Ansätze und die Partizipation der jungen Menschen. Die Umsetzung mit SMARTen Zielen und die infrastrukturellen Anforderungen werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter sind: § 16h SGB II, schwer erreichbare junge Menschen, Vogtlandkreis, Bedarfserhebung, Hilfesystem, Jugendhilfe, Arbeitsvermittlung, Soziale Arbeit, Unterstützungsangebote, Streetwork, Partizipation, Lebensweltorientierung.
Der Gesetzestext von § 16h SGB II wird im ersten Kapitel der Arbeit präsentiert. Die verschiedenen Quellen, aus denen der Gesetzestext verwendet wird, werden ebenfalls angegeben.
(Diese Frage kann erst beantwortet werden, wenn der Inhalt des Fazit-Kapitels bekannt ist.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare