Masterarbeit, 2017
129 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit analysiert den Diskurs über geflüchtete Menschen in Deutschland anhand von Zeitungsartikeln aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der Süddeutschen Zeitung und der Bildzeitung. Ziel ist es, die Konstruktion des Vorstellungsraums „Flüchtling“ aufzuzeigen und die damit einhergehenden Machtströme herauszuarbeiten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Gegenstand und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Flucht und Migration im Allgemeinen beleuchtet sowie die historische Perspektive auf geflüchtete Menschen in Deutschland und deren sprachliche Repräsentation. Das Kapitel behandelt auch die gesellschaftspolitische Entwicklung in Deutschland im Jahr 2015 sowie die diskurstheoretischen Perspektiven auf die Konstruktion des Flüchtlings. Das dritte Kapitel widmet sich dem theoretischen Handwerkszeug, insbesondere der Diskurstheorie Foucaults. Es werden relevante Ansätze der Diskurstheorie, die Theorie des "Othering" und der Postkolonialismus sowie die Hegemonietheorie behandelt. Das vierte Kapitel stellt das methodische Vorgehen der Arbeit vor, einschließlich der Begrifflichkeiten der Diskursanalyse, der Ansätze zur praktischen Diskursanalyse Alterität, der Anzahl und Auswahl der Zeitungsartikel sowie der Zergliederung des Diskurses. Das fünfte Kapitel präsentiert die quantitativen Ergebnisse und die qualitative Analyse, wobei verschiedene Aspekte des Diskurses, wie die Alterität, die Darstellung geflüchteter Menschen als Opfer, Bedrohung oder Helfer sowie die Konstruktion des Täterbildes, beleuchtet werden.
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Konstruktion des Flüchtlings, die Diskurstheorie, die Diskursanalyse, Flucht und Migration in Deutschland, die mediale Repräsentation geflüchteter Menschen, die Hegemonietheorie, "Othering" und die Fremdenfeindlichkeit. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Diskurses auf die Wahrnehmung geflüchteter Menschen und analysiert die Machtströme, die mit der Konstruktion des Vorstellungsraums „Flüchtling“ verbunden sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare