Bachelorarbeit, 2018
52 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht iatrogene Faktoren, die zur Chronifizierung von Rückenschmerzen beitragen. Die Arbeit analysiert, wie Fehldiagnosen, unzureichende Information und die Vernachlässigung psychosozialer Aspekte die Entstehung und den Verlauf chronischer Rückenschmerzen beeinflussen. Das Hauptziel ist es, ein besseres Verständnis für die Rolle iatrogener Faktoren im Kontext der Chronifizierung zu entwickeln.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Rückenschmerzen als Volkskrankheit ein und beleuchtet die hohe Prävalenz und die enormen volkswirtschaftlichen Kosten. Sie stellt die Problematik heraus, dass neben somatischen Faktoren iatrogene Einflüsse die Chronifizierung von Rückenschmerzen maßgeblich beeinflussen. Die Arbeit definiert iatrogene Faktoren und skizziert den Forschungsstand, der bisher wenig Aufmerksamkeit auf diese Aspekte gelegt hat.
2. Der Schmerz: Dieses Kapitel liefert eine differenzierte Betrachtung von akutem und chronischem Schmerz, wobei der Fokus auf dem chronischen Rückenschmerz liegt. Es beschreibt die Charakteristika chronischer Rückenschmerzen und deren Auswirkungen auf Betroffene und das Gesundheitssystem. Die Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Schmerz bildet die Grundlage für das Verständnis der Chronifizierungsprozesse.
3. Iatrogene Faktoren: Das Kapitel detailliert iatrogene Faktoren, die die Chronifizierung von Rückenschmerzen begünstigen. Es analysiert Überdiagnostik, Informationsmängel und die Vernachlässigung psychosozialer Aspekte als wesentliche Einflussfaktoren. Studien und Beispiele verdeutlichen, wie diese Faktoren zu einer Verschlimmerung der Schmerzen und einer Verlängerung des Leidensweges beitragen können.
5. Multimodale Schmerztherapie: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit multimodalen Therapieansätzen zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Es beschreibt verschiedene Komponenten einer multimodalen Therapie, wie Anamneseerhebung (Fragebögen, Belastungstests), körperliche Interventionen (Graded Activity, Work Hardening) und psychologische Maßnahmen (Entspannungsverfahren, Schmerztagebücher). Der Vergleich verschiedener Interventionsprogramme (Göttinger, Münchner, Rückenfit) liefert einen Überblick über etablierte Therapiemethoden.
Rückenschmerzen, Chronifizierung, Iatrogene Faktoren, Überdiagnostik, Informationsmängel, Psychosoziale Faktoren, Multimodale Schmerztherapie, Volkskrankheit, Gesundheitskosten.
Die Arbeit untersucht iatrogene Faktoren, also Faktoren, die durch medizinisches Handeln selbst verursacht werden, die zur Chronifizierung von Rückenschmerzen beitragen. Sie analysiert, wie Fehldiagnosen, unzureichende Information und die Vernachlässigung psychosozialer Aspekte die Entstehung und den Verlauf chronischer Rückenschmerzen beeinflussen.
Die Arbeit fokussiert sich auf Überdiagnostik, Informationsmängel bei Patienten und die Vernachlässigung psychosozialer Faktoren als Hauptursachen für die Chronifizierung von Rückenschmerzen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zum Schmerz (akut vs. chronisch), zu den iatrogenen Faktoren, ein Zwischenfazit, ein Kapitel zur multimodalen Schmerztherapie und abschließende Schlussfolgerungen und Ausblicke. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Ein Kapitel widmet sich ausführlich multimodalen Therapieansätzen. Diese umfassen Anamneseerhebung (Fragebögen, Belastungstests), körperliche Interventionen (Graded Activity, Work Hardening) und psychologische Maßnahmen (Entspannungsverfahren, Schmerztagebücher). Es werden auch verschiedene Interventionsprogramme (Göttinger, Münchner, Rückenfit) verglichen.
Die Arbeit beinhaltet Zusammenfassungen zu den einzelnen Kapiteln, welche die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der jeweiligen Abschnitte zusammenfassen. Diese Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis des komplexen Themas.
Schlüsselwörter sind: Rückenschmerzen, Chronifizierung, Iatrogene Faktoren, Überdiagnostik, Informationsmängel, Psychosoziale Faktoren, Multimodale Schmerztherapie, Volkskrankheit, Gesundheitskosten.
Das Hauptziel ist es, ein besseres Verständnis für die Rolle iatrogener Faktoren im Kontext der Chronifizierung von Rückenschmerzen zu entwickeln und somit einen Beitrag zur Verbesserung der Diagnose und Therapie zu leisten.
Neben den Hauptthemen werden auch die Charakteristika von akutem und chronischem Schmerz, die volkswirtschaftlichen Kosten chronischer Rückenschmerzen und der Einfluss des medizinischen Systems auf die Entstehung chronischer Rückenschmerzen beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt die Charakteristika chronischer Rückenschmerzen und deren Auswirkungen auf die Betroffenen und das Gesundheitssystem. Die Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Schmerz bildet die Grundlage für das Verständnis der Chronifizierungsprozesse.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die Gliederung der Arbeit mit allen Unterpunkten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare