Examensarbeit, 2005
60 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit analysiert Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ im Hinblick auf die Beziehungen zwischen den Figuren und ihre Rolle als Spiegelbild der kleinbürgerlichen Gesellschaft. Ziel ist es, die Interaktionen und Konflikte zwischen Gregor Samsa und seinen Familienmitgliedern im Kontext der sozialen Normen und Machtstrukturen zu untersuchen.
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und Publikationsgeschichte der Erzählung sowie die Rezeption in der zeitgenössischen Kritik. Es geht auf die Bedeutung des Verwandlungsmotivs in der Literaturgeschichte ein.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Charakterisierung und Beziehung der Figuren zueinander. Es beleuchtet Gregors Transformation, seine Beziehung zu seiner Familie und seine Rolle als Außenseiter in der kleinbürgerlichen Gesellschaft.
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Verwandlung, die kleinbürgerliche Gesellschaft, die Familie, die Ausgrenzung, der Andersartige, die Sprache, die Kommunikation, Individualität, Macht und Autorität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare