Bachelorarbeit, 2018
72 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Robo-Advisory in Deutschland. Ziel ist es, das Robo-Advisory darzustellen und verschiedene Anbieter vergleichend zu betrachten. Die Arbeit untersucht die Entwicklung vom klassischen Vermögensmanagement hin zum automatisierten Anlageprozess und beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Robo-Advisory.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Robo-Advisory ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert und eine Begriffsabgrenzung vorgenommen, um ein klares Verständnis des Themas zu gewährleisten. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie den Fokus auf die Analyse des Robo-Advisory Marktes in Deutschland setzt und die Methodik der Untersuchung umreißt.
2 Entwicklung von der klassischen Vermögensverwaltung zum Robo-Advisory: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Vermögensverwaltung von traditionellen Methoden hin zum Robo-Advisory. Es erklärt die Anlageberatung als Basis und analysiert die Automatisierung im Finanzportfoliomanagement. Der Fokus liegt auf der Definition und den Geschäftsmodellen von Robo-Advisors, sowie deren rechtlichen Rahmenbedingungen (Erlaubnis Arten). Der Unterschied zwischen traditionellen Anlageberatern und automatisierten Systemen wird hervorgehoben, um den Wandel und die Innovationen im Finanzsektor zu beleuchten.
3 Grundlagen Robo-Advisory: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte des Robo-Advisory. Es beschreibt die Einordnung des Begriffs in den Fintech-Bereich und beleuchtet die wichtigsten Charakteristika eines Robo-Advisors, wie das digitale Nutzererlebnis, die Automatisierung des Anlageprozesses, die geforderte Transparenz und das zugrunde liegende Anlagekonzept. Es legt die Basis für das Verständnis der Funktionsweise und der Vorteile von Robo-Advisorn im Vergleich zu traditionellen Methoden.
4 Theoretische Konzepte von Robo-Advisors: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Konzepten, die dem Robo-Advisory zugrunde liegen. Im Mittelpunkt steht die Portfoliotheorie nach Markowitz, die ein wichtiges Fundament für die Risikomanagement-Strategien von Robo-Advisorn darstellt. Weiterhin wird das Thema Asset-Allocation ausführlich behandelt, sowohl im Kontext des aktiven als auch des passiven Portfoliomanagements. Die Erklärung der verschiedenen Investment-Stile und deren Einfluss auf die Portfolio-Zusammensetzung ist ein wichtiger Bestandteil dieses Kapitels. Die aktuelle Marktentwicklung wird ebenfalls beleuchtet und in den Kontext der theoretischen Konzepte eingeordnet.
5 Exchange Traded Funds: Dieses Kapitel befasst sich mit Exchange Traded Funds (ETFs) als wichtige Anlageinstrumente im Kontext von Robo-Advisory. Es analysiert die Entwicklung von ETFs sowohl in Deutschland als auch international. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von ETFs für die Umsetzung von passiven Anlagestrategien und ihre Rolle im Kontext der Automatisierung von Anlageprozessen. Hier werden Trends und Entwicklungen aufgezeigt, die die zukünftige Bedeutung von ETFs im Robo-Advisory Markt verdeutlichen.
6 Robo-Advice-Anbieter im Vergleich: In diesem Kapitel werden verschiedene Robo-Advice-Anbieter vergleichend betrachtet. Zunächst werden existierende Untersuchungen zum Thema zusammengefasst, bevor eine eigene vergleichende Analyse durchgeführt wird. Die Auswahl der Anbieter wird begründet und detailliert beschrieben. Es werden Vergleichskriterien abgeleitet und die Auswertung der Daten präsentiert. Das Kapitel gipfelt in einer abschließenden Ergebnis- und Schlussfolgerung, die zu einem Gesamtbild der untersuchten Anbieter führt.
Robo-Advisory, Vermögensverwaltung, automatisierte Anlageberatung, Portfoliomanagement, Asset-Allocation, Fintech, Exchange Traded Funds (ETFs), Risikomanagement, Markowitz-Portfolio-Theorie, Vergleichsanalyse, Anbietervergleich, Deutschland
Die Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit dem Robo-Advisory in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung vom traditionellen Vermögensmanagement zum automatisierten Anlageprozess und vergleicht verschiedene Robo-Advisor-Anbieter.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Funktionsweise von Robo-Advisors, einen Vergleich verschiedener Anbieter, die theoretischen Grundlagen des Portfoliomanagements im Kontext von Robo-Advisory, die Marktentwicklung und Regulierung im Sektor, sowie die Ableitung und Anwendung von Bewertungskriterien für den Vergleich von Robo-Advisorn. Ein besonderer Fokus liegt auf der Portfoliotheorie nach Markowitz und der Asset-Allocation.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Entwicklung von der klassischen Vermögensverwaltung zum Robo-Advisory, Grundlagen Robo-Advisory, Theoretische Konzepte von Robo-Advisors, Exchange Traded Funds (ETFs), Robo-Advice-Anbieter im Vergleich und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Robo-Advisory, beginnend mit einer Einführung und der Definition wichtiger Begriffe bis hin zu einer detaillierten vergleichenden Analyse verschiedener Anbieter.
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur. Sie beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Die folgenden Kapitel bauen aufeinander auf und führen den Leser systematisch durch die Thematik. Die Arbeit gipfelt in einem Vergleich verschiedener Robo-Advisor-Anbieter und einer abschließenden Zusammenfassung.
Die Arbeit vergleicht unter anderem die Anbieter Scalable Capital, Ginmon und Visual Vest. Die Auswahlkriterien für diese Anbieter werden in der Arbeit detailliert erläutert.
Die Arbeit behandelt die Portfoliotheorie nach Markowitz, die Asset-Allocation (sowohl aktiv als auch passiv), und verschiedene Investment-Stile. Diese Konzepte bilden die theoretische Grundlage für das Verständnis der Funktionsweise von Robo-Advisorn.
ETFs (Exchange Traded Funds) werden als wichtige Anlageinstrumente im Kontext von Robo-Advisory behandelt. Die Arbeit analysiert ihre Entwicklung in Deutschland und international und beleuchtet ihre Bedeutung für die Umsetzung passiver Anlagestrategien.
Die Arbeit hat zum Ziel, das Robo-Advisory in Deutschland darzustellen und verschiedene Anbieter vergleichend zu betrachten. Sie untersucht die Entwicklung vom klassischen Vermögensmanagement hin zum automatisierten Anlageprozess und beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Robo-Advisory.
Schlüsselwörter sind: Robo-Advisory, Vermögensverwaltung, automatisierte Anlageberatung, Portfoliomanagement, Asset-Allocation, Fintech, Exchange Traded Funds (ETFs), Risikomanagement, Markowitz-Portfolio-Theorie, Vergleichsanalyse, Anbietervergleich, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare