Diplomarbeit, 2005
73 Seiten, Note: 1,6
Diese Diplomarbeit untersucht den Online-Musikmarkt und vergleicht die Marketingstrategien von Musicload und dem iTunes Music Store. Ziel ist es, die Entwicklung des Marktes zu analysieren und die Erfolgsfaktoren der beiden Plattformen herauszuarbeiten.
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Geschichte des World Wide Web, die Entwicklung des MP3-Formats und den Einbruch der deutschen Musikindustrie als Kontext für die Analyse des Online-Musikmarktes. Sie führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor, wobei der Fokus auf dem Wandel der Musikindustrie durch die Digitalisierung und dem Aufkommen digitaler Musikplattformen liegt. Die Bedeutung der technischen Entwicklungen wie des Internets und des MP3-Formats für die Verbreitung von Musik wird hervorgehoben, ebenso wie der damit einhergehende Umsatzrückgang der klassischen Musikindustrie. Der Abschnitt legt den Grundstein für das weitere Vorgehen der Arbeit und definiert den Rahmen der Untersuchung.
2. Der Online Musikmarkt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Online-Musikmarkt, inklusive Markteinschätzung, Prognose, technischer Infrastruktur in deutschen Haushalten und der Rolle der digitalen Distribution. Es beleuchtet die Herausforderungen der Medienindustrie im Umgang mit Musikpiraterie und benennt die wichtigsten Pioniere des Online-Musikmarktes. Der Abschnitt liefert die Basisinformationen und den Kontext für die anschließende detaillierte Betrachtung von Musicload und iTunes Music Store. Es wird die Bedeutung der technischen Infrastruktur (Breitbandzugänge) und der rechtlichen Aspekte (Musikpiraterie) hervorgehoben. Die Betrachtung der Pioniere des Marktes bietet einen historischen Überblick und zeigt verschiedene Entwicklungspfade auf.
3. Musicload: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Musicload, beginnend mit seiner Geschichte und Entwicklung von Phonoline. Es analysiert das Marktpotential und den Marketing-Mix des Unternehmens, inklusive Produkt-, Kontrahierungs-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Die Zusammenfassung einzelner Aspekte der Marketingstrategie erlaubt eine umfassende Bewertung der Erfolgsfaktoren und der Herausforderungen, vor denen Musicload stand. Dabei wird die Entwicklung des Unternehmens von seinen Anfängen bis hin zu seiner Position auf dem Online-Musikmarkt im Detail untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der einzelnen Marketinginstrumente und deren Zusammenspiel.
4. iTunes Music Store: Ähnlich wie Kapitel 3 konzentriert sich dieses Kapitel auf den iTunes Music Store (iTMS), seine Erfolgsgeschichte und das Marktpotential. Es analysiert die Erfolgsfaktoren des iTMS im Detail und untersucht den Marketing-Mix, einschließlich Produkt-, Kontrahierungs-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Die umfassende Analyse des iTMS soll im Vergleich zu Musicload die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Marketingstrategien verdeutlichen und die Erfolgsfaktoren des iTMS beleuchten. Die Rolle der Integration in das Apple-Ökosystem wird wahrscheinlich eine wichtige Rolle spielen.
5. Vergleich der Marketingstrategien: In diesem Kapitel wird ein Benchmarking zwischen Musicload und dem iTMS durchgeführt. Es beginnt mit der Definition von Benchmarking und vergleicht die Marketingstrategien beider Anbieter in Bezug auf Produkt-, Kontrahierungs-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Dieser Vergleich ermöglicht eine differenzierte Beurteilung der Stärken und Schwächen beider Strategien und liefert wertvolle Erkenntnisse für die zukünftige Entwicklung des Online-Musikmarktes. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse des Vergleichs zusammen und zieht Schlussfolgerungen für den weiteren Verlauf der Arbeit.
Online-Musikmarkt, Musicload, iTunes Music Store, MP3-Format, Digitale Distribution, Marketingmix, Benchmarking, Musikindustrie, Technische Infrastruktur, Musikpiraterie.
Die Diplomarbeit analysiert den Online-Musikmarkt und vergleicht die Marketingstrategien der beiden Plattformen Musicload und iTunes Music Store (iTMS). Sie untersucht die Entwicklung des Marktes, die Erfolgsfaktoren der Plattformen und den Einfluss des MP3-Formats auf die Musikindustrie.
Die Arbeit behandelt die Geschichte des World Wide Web und des MP3-Formats, den Einbruch der deutschen Musikindustrie, Markteinschätzungen und -prognosen des Online-Musikmarktes, die technische Infrastruktur deutscher Haushalte, digitale Distribution, Musikpiraterie, Marketing-Mix von Musicload und iTMS (Produkt-, Kontrahierungs-, Kommunikations- und Distributionspolitik) und ein Benchmarking beider Anbieter.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Geschichte des WWW, MP3-Format, Einbruch der Musikindustrie), Der Online-Musikmarkt (Markteinschätzung, technische Infrastruktur, digitale Distribution, Musikpiraterie), Musicload (Geschichte, Marktpotential, Marketing-Mix), iTunes Music Store (Erfolgsgeschichte, Marktpotential, Marketing-Mix), Vergleich der Marketingstrategien (Benchmarking, Analyse der Marketinginstrumente) und Schlussbemerkung.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung des Online-Musikmarktes zu analysieren, die Erfolgsfaktoren von Musicload und iTunes Music Store herauszuarbeiten und die Marketingstrategien beider Plattformen zu vergleichen, insbesondere im Hinblick auf die vier Ps des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platz, Promotion).
Der Vergleich erfolgt mittels Benchmarking. Die Marketingstrategien beider Anbieter werden in Bezug auf Produktpolitik, Kontrahierungspolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik analysiert und gegenübergestellt, um Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.
Das MP3-Format wird als zentraler Treiber der Entwicklung des Online-Musikmarktes betrachtet. Seine Bedeutung für die Digitalisierung der Musik und den damit verbundenen Einbruch der klassischen Musikindustrie wird ausführlich erläutert.
Schlüsselwörter sind: Online-Musikmarkt, Musicload, iTunes Music Store, MP3-Format, Digitale Distribution, Marketingmix, Benchmarking, Musikindustrie, Technische Infrastruktur, Musikpiraterie.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse jedes Abschnitts beschreibt. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den gesamten Forschungsablauf und die gewonnenen Erkenntnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare