Fachbuch, 2018
89 Seiten
Die Arbeit untersucht den Absentismus in deutschen Unternehmen, seine Ursachen und Auswirkungen, insbesondere auf das mittlere Management. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten, Betriebsklima und Fehlzeiten aufzuzeigen und Handlungsmöglichkeiten für das mittlere Management aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die hohe Krankenstandquote in Deutschland und deren ökonomische Folgen für Unternehmen. Sie führt in die Problematik des Absentismus ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Zusammenhänge zwischen Absentismus und Führung zu analysieren sowie Lösungsansätze für das mittlere Management aufzuzeigen. Die Methodik wird ebenfalls kurz skizziert.
Absentismus: Definition, Modelle und Ursachen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Absentismus und präsentiert verschiedene Modelle, die dieses Phänomen erklären. Es werden zahlreiche Einflussfaktoren und Ursachen für Absentismus untersucht, von individuellen Faktoren bis hin zu organisatorischen Gegebenheiten. Der Fokus liegt auf der multifaktoriellen Natur von Absentismus und der Komplexität seiner Ursachen.
Absentismus am Arbeitsplatz: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zum Absentismus in Deutschland und analysiert berufsspezifische Fehlzeitenursachen. Die ökonomischen Folgen von Absentismus für Unternehmen werden detailliert beschrieben, um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung des Themas für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
Führung und Absentismus: Das Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Führungsansätzen, Führungskultur und Absentismus. Es wird analysiert, wie Führungsstil und Führungsverhalten die Fehlzeiten beeinflussen können. Der Abschnitt liefert wichtige Grundlagen für das Verständnis des Einflusses von Führung auf das Verhalten der Mitarbeiter.
Wirkungszusammenhänge zwischen dem Führungsverhalten und Absentismus: Dieses Kapitel beleuchtet detailliert den Einfluss des Führungsverhaltens auf das Auftreten von Absentismus. Es werden verschiedene Führungsstile analysiert und ihre Auswirkungen auf die Fehlzeiten untersucht. Die Kapitel vertieft das Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Führung und Mitarbeiterverhalten.
Absentismus als Chance und Risiko für das mittlere Management: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Rolle des mittleren Managements im Umgang mit Absentismus. Es werden Führungsinstrumente zur Fehlzeitenreduktion besprochen, aber auch führungsunabhängige Faktoren wie Betriebsklima und Stress berücksichtigt. Die Grenzen einer „gesunden“ Führung werden definiert, und die Herausforderungen des mittleren Managements bei der Gleichzeitigkeit der Führungskompetenzentwicklung und der Fehlzeitenreduktion werden diskutiert.
Absentismus, Krankenstand, Fehlzeiten, Führung, Führungsstil, Führungskultur, Betriebsklima, Stress, mittleres Management, ökonomische Folgen, Gesundheitsförderung, Mitarbeitermotivation.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Absentismus (Krankmeldungen, Fehlzeiten) in deutschen Unternehmen und dem Führungsverhalten, insbesondere im mittleren Management. Es wird analysiert, wie Führungsstile, Betriebsklima und andere Faktoren die Fehlzeiten beeinflussen und welche Handlungsmöglichkeiten das mittlere Management zur Fehlzeitenreduktion hat.
Die Arbeit umfasst eine Definition von Absentismus, verschiedene Modelle zur Erklärung des Phänomens, statistische Daten zu Fehlzeiten in Deutschland, die ökonomischen Folgen von Absentismus für Unternehmen, die Rolle verschiedener Führungsstile und -kulturen, den Einfluss des Führungsverhaltens auf die Mitarbeiter und die Herausforderungen des mittleren Managements bei der Reduktion von Fehlzeiten.
Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten, Betriebsklima und Fehlzeiten aufzuzeigen und Handlungsmöglichkeiten für das mittlere Management zur Reduktion von Absentismus aufzuzeigen. Die Arbeit soll dazu beitragen, das Verständnis für die multifaktoriellen Ursachen von Absentismus zu verbessern.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemlage, Zielsetzung, Methodik); Definition, Modelle und Ursachen von Absentismus; Absentismus am Arbeitsplatz (Zahlen, Daten, ökonomische Folgen); Führung und Absentismus; Wirkungszusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Absentismus; Absentismus als Chance und Risiko für das mittlere Management; Fazit.
Die Methodik der Arbeit wird in der Einleitung kurz skizziert. Genaueres zu den angewendeten Methoden wird im Text der Arbeit beschrieben (diese Information fehlt im vorliegenden Auszug).
Das mittlere Management spielt eine zentrale Rolle, da es direkt mit den Mitarbeitern interagiert und einen großen Einfluss auf das Betriebsklima und die Mitarbeitermotivation hat. Die Arbeit untersucht, wie das mittlere Management durch gezielte Führungsmaßnahmen zur Reduktion von Fehlzeiten beitragen kann, aber auch welche Grenzen einer „gesunden“ Führung bestehen.
Die konkreten Schlussfolgerungen werden im Fazit der Arbeit präsentiert (diese Information fehlt im vorliegenden Auszug). Es ist jedoch zu erwarten, dass die Arbeit Empfehlungen für das mittlere Management zur Verbesserung der Führungskompetenz und zur Reduktion von Fehlzeiten ausspricht.
Schlüsselwörter sind: Absentismus, Krankenstand, Fehlzeiten, Führung, Führungsstil, Führungskultur, Betriebsklima, Stress, mittleres Management, ökonomische Folgen, Gesundheitsförderung, Mitarbeitermotivation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare