Bachelorarbeit, 2018
83 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht den Einfluss der sozialen Herkunft von Studienberechtigten mit Migrationshintergrund auf den Hochschulübergang. Dabei stehen die Faktoren Bildungsaspirationen, das soziale Kapital in ethnischen Netzwerken und die Theorie der rationalen Wahl im Fokus.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Forschungsthemas. Kapitel 2 beschäftigt sich mit postsekundären Ausbildungsalternativen in Deutschland und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bildungsabschluss und Sozialschichtzugehörigkeit. Kapitel 3 analysiert den theoretischen Hintergrund des Forschungsproblems, indem es verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung sozialer und ethnischer Bildungsungleichheiten am Hochschulübergang vorstellt. Kapitel 4 fasst die Hypothesen zusammen, die in der Arbeit untersucht werden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bildungsungleichheit, Hochschulübergang, Migrationshintergrund, soziale Herkunft, Bildungsaspirationen, soziales Kapital, ethnische Netzwerke, Theorie der rationalen Wahl, Modell der Frame-Selektion, empirische Forschung, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare