Examensarbeit, 1996
30 Seiten, Note: 1
Der Bericht bietet eine umfassende Darstellung der ergotherapeutischen Behandlung einer 82-jährigen Patientin nach einem Apoplex mit linksseitiger Hemiparese. Er dient als Leitfaden für angehende Ergotherapeuten, Krankenschwestern und pflegende Angehörige, die mit der Behandlung von Schlaganfallpatienten konfrontiert sind. Der Bericht beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Erkrankung, von der Diagnose bis hin zur Therapieplanung und -durchführung.
Der Bericht beginnt mit einer allgemeinen Beschreibung des Krankheitsbildes "Schlaganfall" und seiner Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten. Anschließend werden die allgemeinen Daten der Patientin, die soziale und medizinische Anamnese sowie der ergotherapeutische Befund vorgestellt. Die Kapitel erläutern die Zielsetzung und den therapeutischen Weg, einschließlich der Behandlungsziele und der Aufzeichnung des therapeutischen Weges. Der Bericht schließt mit Vorschlägen für das weitere therapeutische Vorgehen.
Schlaganfall, Apoplex, Apoplexia cerebri, cerebraler Gefäßinsult, Hirninfarkt, Hirnembolie, cerebrovaskuläre Insuffizienz, apoplektischer Insult, TIA, RIND, PRIND, PS, CS, Ergotherapie, Ergotherapeut, Neurologie, motorisch-funktionell, Hemiparese, Rehabilitation, Behandlungsziele, Therapieplanung, Arbeitsplatzgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Unter meiner Anleitung.
Unter meiner Korrektur , bei mir als Praktikumsanleiter
erstellt.
Therapieansätze zum größten Teil von mir, da keine Kenntnisse in der praktischen neurologischen, ergotherpeutischen Behandlung der Berichterstatterin.
am 9.7.2007