Masterarbeit, 2018
149 Seiten, Note: 2.3
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Controlling auf den Erfolg von Startups. Ziel ist es, die Bedeutung von Controlling-Instrumenten für Startups zu ermitteln und daraus Gestaltungsempfehlungen abzuleiten.
1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Forschungsfrage: Sind Startups ohne Controlling zum Scheitern verurteilt? Es beschreibt den Wandel der Gründerszene und die Ursachen für Misserfolge von Startups, um die Relevanz der Forschungsfrage zu untermauern. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar formuliert, die Forschungsmethodik erläutert und die Gliederung der Arbeit vorgestellt. Die Begriffsabgrenzung legt den Fokus auf eine präzise Definition der Schlüsselbegriffe.
2 Startups - Innovative Unternehmensgründungen: Dieses Kapitel charakterisiert Startups umfassend. Es beleuchtet besondere Merkmale, Gründungsmotive, Eigenschaften von Gründern und die damit verbundenen Herausforderungen. Die verschiedenen Entwicklungsphasen eines Startups (Seed-Stage, Startup-Stage, Growth-Stage, Later-Stage, Steady-Stage) werden detailliert beschrieben, um das Wachstum und die Entwicklung von Startups zu verstehen. Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren werden analysiert und der Einfluss von Startups auf Wirtschaft und Gesellschaft beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Startup-Ökosystems und seiner Dynamik.
3 Die Bedeutung des Controllings für Startups: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Controlling. Es untersucht die historische Entwicklung, verschiedene Begriffsdefinitionen und die Aufgaben des Controllings. Die drei Ebenen des Controllings (strategisch, taktisch, operativ) werden differenziert dargestellt, einschließlich der jeweiligen Instrumente und Kennzahlen (traditionelle, wertorientierte, Kennzahlensysteme). Der Schwerpunkt liegt auf der Anpassung des Controllings an die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten von Startups, die sich von etablierten Unternehmen unterscheiden.
4 Ermittlung der Bedeutung von Controlling-Instrumenten für Startups: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Forschung. Es erläutert die verwendeten qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, die Datenerhebungsmethode (z.B. Befragung) und die Auswertung der Daten. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundiertheit der Datenerhebung und -auswertung, um die Ergebnisse der Arbeit zu validieren.
5 Bedeutung und Anwendung von Controlling-Instrumenten: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Bedeutung und Anwendung von Controlling-Instrumenten in Startups und beantwortet die Forschungsfrage. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und interpretiert, um einen umfassenden Einblick in die Praxis des Controllings in Startups zu geben.
Startups, Controlling, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Empirische Forschung, Kennzahlen, Strategisches Controlling, Taktisches Controlling, Operatives Controlling, Wachstum, Finanzierung, Innovation.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Controlling-Instrumenten für den Erfolg von Startups. Sie analysiert den Einfluss des Controllings auf Startups und leitet daraus Gestaltungsempfehlungen ab.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Sind Startups ohne Controlling zum Scheitern verurteilt?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Problemstellung und Zielsetzung, 2. Startups – Innovative Unternehmensgründungen, 3. Die Bedeutung des Controllings für Startups, 4. Ermittlung der Bedeutung von Controlling-Instrumenten für Startups, 5. Bedeutung und Anwendung von Controlling-Instrumenten und 6. Gestaltungsempfehlungen für Controlling-Instrumente in Startups.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, definiert die Forschungsfrage, beschreibt den Wandel der Gründerszene und die Ursachen für Misserfolge von Startups. Es formuliert die Zielsetzung, erläutert die Forschungsmethodik und stellt die Gliederung der Arbeit vor. Schließlich erfolgt eine Begriffsabgrenzung.
Kapitel 2 charakterisiert Startups umfassend. Es beleuchtet Merkmale, Gründungsmotive, Eigenschaften von Gründern und Herausforderungen. Die Entwicklungsphasen (Seed-Stage bis Steady-Stage) werden detailliert beschrieben, ebenso Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren und der Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Controlling: historische Entwicklung, Begriffsdefinitionen, Aufgaben, Ebenen (strategisch, taktisch, operativ) und Instrumente (inkl. Kennzahlen und Kennzahlensysteme). Es konzentriert sich auf die Anpassung des Controllings an die spezifischen Bedürfnisse von Startups.
Kapitel 4 beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Forschung. Es erläutert qualitative und quantitative Methoden, die Datenerhebung (z.B. Befragung) und die Datenanalyse. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundiertheit.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Bedeutung und Anwendung von Controlling-Instrumenten in Startups und beantwortet die Forschungsfrage. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und interpretiert.
Kapitel 6 enthält Gestaltungsempfehlungen für Controlling-Instrumente in Startups, die auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung basieren.
Relevante Schlüsselwörter sind: Startups, Controlling, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Empirische Forschung, Kennzahlen, Strategisches Controlling, Taktisches Controlling, Operatives Controlling, Wachstum, Finanzierung, Innovation.
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden, um die Bedeutung von Controlling-Instrumenten für Startups zu untersuchen. Eine detaillierte Beschreibung der Methoden findet sich in Kapitel 4.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare