Masterarbeit, 2018
42 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Job Crafting, Partizipativer Sicherheit, Psychologischem Empowerment und Innovativem Arbeitsverhalten zu untersuchen. Sie basiert auf dem Job Demands-Resources Modell und untersucht die Beziehung zwischen diesen vier Variablen anhand von Daten aus der Informationstechnologie-Branche. Die Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, inwiefern Job Crafting als Prädiktor für Partizipative Sicherheit, Psychologisches Empowerment und Innovatives Arbeitsverhalten dient und welche indirekten Effekte es auf das innovative Arbeitsverhalten ausübt.
Die Einleitung führt in die Thematik des Innovativen Arbeitsverhaltens ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Job Crafting, Partizipativer Sicherheit, Psychologischem Empowerment und Innovativem Arbeitsverhalten. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der vier zentralen Variablen und diskutiert die relevanten Forschungsansätze. Kapitel 3 beschreibt die Methode der Untersuchung, einschließlich der Stichprobe, der Datenerhebung und der verwendeten Instrumente. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der empirischen Analyse dargestellt, wobei sowohl deskriptive Statistiken als auch die Überprüfung der Hypothesen berücksichtigt werden. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der Literatur und geht auf Einschränkungen, zukünftige Forschungsrichtungen und praktische Implikationen ein. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Innovatives Arbeitsverhalten, Job Crafting, Partizipative Sicherheit, Psychologisches Empowerment und Job Demands-Resources Modell. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten und analysiert ihre Bedeutung im Kontext der Informationstechnologie-Branche. Die Studie liefert empirische Erkenntnisse zu den Prädiktoren und Mediatoren von Innovativem Arbeitsverhalten, wobei sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Innovation und Kreativität in Unternehmen leistet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare